Tilo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Dezember 2023, 21:44
die Kanten der vielen Zwischenräume wären aber in jedem Fall ein Problem

oder einer für ein Dremelchen mit eben Paste
Das Thema Chemie und zuviel des Guten hatten wir glaub auch schonmal ... es ist so fies anzuschauen, wenn Silber dann so einen hellgelben Stich bekommt und oft nicht mehr blank, sondern leicht matt kommt
Tilo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Dezember 2023, 21:44
Raute gehört eh zu Gold, Silber ist oval umrandet
Muke hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Dezember 2023, 17:56
800 in einzel zahlen gestempelt ohne kreis oder ähnlichem.
Dan in der Raute die doch Italienisch währe ein OP oder OP1 / OPI ???
das mit der 800 kann in IT in verschiedenen Formen sein. Ansonsten - wie war das mit Montessori? man schaue dort & mache sich schlau, was & wie in sog. Lozenge-Punzen (also Rauten mit abben Spitzen) in IT steht - z.B. 1-3 Zahlen (die Registriernr, des Herstellers) zwei Striche (1934-1944) oder keine (1944-1968) und hinten das Kürzel für die Provinz oder bei jüngeren vorn noch ein Stern
[Gäste sehen keine Links]
Hier jetzt die Fotos, hm. Bitte Tageslichtaufnahmen dazu. Weiß nicht, was Dein Mikrodings da zeigt, aber 'nen Großvater nicht. Vllt. auch mehr als da ist - denn hinten RD kann es nicht geben
[Gäste sehen keine Links]
ev. PD. Vorn ist es matschig, dann möglicherweise eine 0 - k.A. ob man da mit anderer Beleuchtung noch mehr sehen würde oder vorm Putzen gesehen hätte.
Namen der Hersteller & Beispiele für Punzierungen aus Padua
[Gäste sehen keine Links] - dann die mit 'ner 0 nehmen, da das Registrierdatum begucken und wer in den jeweiligen Zeitraum fällt: durchprobieren. Also mit dem Namen dann (ähnliche) Stücke suchen. Beginnend mit 30 Fratelli Zaramella.
hab ich eigentlich irgendwo die Größenangabe überlesen ?
Gruß
nux
Edit
na ja - bis da oder wenn da nix weiter kommt - greife man sich einfach ein weiteres Exemplar und lese ab - 30 PD
[Gäste sehen keine Links] - dabei steht: aus den 1970ern, müsste aber vorher sein wg. eben der Form der Herstellermarke