Skulptur ohne Marke
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- MGabriele Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Donnerstag 23. November 2023, 20:24
- Reputation: 0
Skulptur ohne Marke
Hallo Miteinander,
Vorab möchte ich sagen das dieses Gebiet völliges Neuland für mich ist. Ich habe den Auftrag bekommen mal ein wenig über den Wert oder die Herkunft dieser wohl sehr alten Figur zu recherchieren. Nun habe ich folgendes Problem:
Auf der Skulptur ist kein Stempel einer Manufaktur ersichtlich, sondern nur Zahlen. Ich habe auch zwei Vasen deren Hersteller (Brüder Urbach)ich ausfindig machen konnte und vermute, daß es der selbe Hersteller ist. Ist die dann überhaupt noch etwas wert oder gibt es noch eine Möglichkeit dem nachzugehen? Anbei ein paar fotos.
Vorab möchte ich sagen das dieses Gebiet völliges Neuland für mich ist. Ich habe den Auftrag bekommen mal ein wenig über den Wert oder die Herkunft dieser wohl sehr alten Figur zu recherchieren. Nun habe ich folgendes Problem:
Auf der Skulptur ist kein Stempel einer Manufaktur ersichtlich, sondern nur Zahlen. Ich habe auch zwei Vasen deren Hersteller (Brüder Urbach)ich ausfindig machen konnte und vermute, daß es der selbe Hersteller ist. Ist die dann überhaupt noch etwas wert oder gibt es noch eine Möglichkeit dem nachzugehen? Anbei ein paar fotos.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Skulptur ohne Marke
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
was für eine Erscheinung - ja, doch, auch ohne Hersteller haben solche Figuren einen Wert und vermutlich auch nicht zu kapp - da sieht man doch 'antik' von Weitem. Aber viel mehr erstmal auch nicht - bzw. bevor man da etwas konkreter rangeht: bitte mehr Fotos von allen Seiten, Boden auch ganz und vor allem auch Maße angeben. Wenn Du kannst, ganz gerade und möglichst vor etwas neutralerem Hintergrund und hellerem Licht.
Dann - das Dunke unter dem Fuß ist nur Schmutz oder doch möglicherweise ein Stempel? Die Dame vorsichtig behandeln aber überall gucken, ob an ihr nicht möglicherweise eine Signatur, ein Monogramm dran ist. Könnte ev. auch eine Figur aus (Biskuit-)Porzellan sein. Ist die Oberfläche glatt und glänzend glasiert wie bei Geschirrporzellan oder bekommst Du eher den Eindruck 'seidenmatt'?
Gruß
nux
was für eine Erscheinung - ja, doch, auch ohne Hersteller haben solche Figuren einen Wert und vermutlich auch nicht zu kapp - da sieht man doch 'antik' von Weitem. Aber viel mehr erstmal auch nicht - bzw. bevor man da etwas konkreter rangeht: bitte mehr Fotos von allen Seiten, Boden auch ganz und vor allem auch Maße angeben. Wenn Du kannst, ganz gerade und möglichst vor etwas neutralerem Hintergrund und hellerem Licht.
Dann - das Dunke unter dem Fuß ist nur Schmutz oder doch möglicherweise ein Stempel? Die Dame vorsichtig behandeln aber überall gucken, ob an ihr nicht möglicherweise eine Signatur, ein Monogramm dran ist. Könnte ev. auch eine Figur aus (Biskuit-)Porzellan sein. Ist die Oberfläche glatt und glänzend glasiert wie bei Geschirrporzellan oder bekommst Du eher den Eindruck 'seidenmatt'?
Gruß
nux
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3412
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4394
Skulptur ohne Marke
Ich frage mich, ob das irgend eine Jugendstil Figur ist oder aber zum Beispiel Marie Antoinette darstellen soll.
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1556
Skulptur ohne Marke
Hallo zusammen,
ich habe mal versucht, mich anhand der Kleidung etwas vorzutasten, weil da etwas klingelte (ohne mich da irgendwie näher auszukennen freilich).
Die Kopfbedeckung schien mir grundsätzlich eine Schute, wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, nur eben doch nicht so, sondern in pompös, mit mehr Volumen und so. Das Kleid eng am Körper und (so erkennbar..) ohne Tournüre. Das könnte in die Zeit der schmalen Röcke etwa zwischen 1877-82 fallen [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder eher in die Zeit nach der späten Tournüre 1890 plus, eher weil da mehr Betonung der Oberärmel, auch mit Westen/Boleros.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wobei schutenähnliche Hüte mit Kinnschleifen auch etwas früher (wieder) auftraten
[Gäste sehen keine Links]
(Hier ebenfalls sehr gute Darstellung mit vielen Beispielen: [Gäste sehen keine Links] )
Es bleibt wohl schwierig, auch weil es nicht so einfach ist, die etwas biederen Idealdarstellungen der zeitgenössischen Modekupfer mit so einer Figur zu verbinden, wo glaube ich eine etwas Fantastik und Exotik und eine gute Prise Erotik mit im Spiel ist --> Das Dekolleté mag in der Abendgarderobe evtl. o.k. gewesen sein, aber sicher nicht die deutlich gezeigten Waden... Vielleicht hat es auch was mit Theater/Oper o.ä. zu tun?
Jedenfalls deckt sich das mit der einzig datierten, vergleichbaren Figur der Firma Goldscheider, die ich gefunden habe
[Gäste sehen keine Links]
weitere als Büste im Museum europäischer Keramikkunst
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
eine mit i.w. Sinn ähnlicher Kopfbedeckung von Eduard Stellmacher
[Gäste sehen keine Links]
und mit ähnlicher Kleidung in einem Insta-reel der Goodwood-Sammlung, das ich leider nicht isolieren kann
[Gäste sehen keine Links]
M.M.n. muss sich die Figur hier nicht hinter den Goldscheider-Stücken etc. verstecken, aber das und wie sie sich überhaupt zueinander verhalten überlasse ich gern euch Kermikern:-)
LG thal
ich habe mal versucht, mich anhand der Kleidung etwas vorzutasten, weil da etwas klingelte (ohne mich da irgendwie näher auszukennen freilich).
Die Kopfbedeckung schien mir grundsätzlich eine Schute, wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, nur eben doch nicht so, sondern in pompös, mit mehr Volumen und so. Das Kleid eng am Körper und (so erkennbar..) ohne Tournüre. Das könnte in die Zeit der schmalen Röcke etwa zwischen 1877-82 fallen [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder eher in die Zeit nach der späten Tournüre 1890 plus, eher weil da mehr Betonung der Oberärmel, auch mit Westen/Boleros.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wobei schutenähnliche Hüte mit Kinnschleifen auch etwas früher (wieder) auftraten
[Gäste sehen keine Links]
(Hier ebenfalls sehr gute Darstellung mit vielen Beispielen: [Gäste sehen keine Links] )
Es bleibt wohl schwierig, auch weil es nicht so einfach ist, die etwas biederen Idealdarstellungen der zeitgenössischen Modekupfer mit so einer Figur zu verbinden, wo glaube ich eine etwas Fantastik und Exotik und eine gute Prise Erotik mit im Spiel ist --> Das Dekolleté mag in der Abendgarderobe evtl. o.k. gewesen sein, aber sicher nicht die deutlich gezeigten Waden... Vielleicht hat es auch was mit Theater/Oper o.ä. zu tun?
Jedenfalls deckt sich das mit der einzig datierten, vergleichbaren Figur der Firma Goldscheider, die ich gefunden habe
[Gäste sehen keine Links]
weitere als Büste im Museum europäischer Keramikkunst
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
eine mit i.w. Sinn ähnlicher Kopfbedeckung von Eduard Stellmacher
[Gäste sehen keine Links]
und mit ähnlicher Kleidung in einem Insta-reel der Goodwood-Sammlung, das ich leider nicht isolieren kann
[Gäste sehen keine Links]
M.M.n. muss sich die Figur hier nicht hinter den Goldscheider-Stücken etc. verstecken, aber das und wie sie sich überhaupt zueinander verhalten überlasse ich gern euch Kermikern:-)
LG thal
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6197
Skulptur ohne Marke
Echt;-)) ....das liest sich aber nich so. Merci für die "Einblicke".thalasseus hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2023, 01:21 (ohne mich da irgendwie näher auszukennen freilich).
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberfreunde
-
-
-
- 7 Antworten
- 526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ziegelreuth
-
-
-
- 5 Antworten
- 427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Montesquieu
-
-
-
Hilfe bei Einordnung einer Skulptur (Mädchen an einer Säule)
von Leandereth » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 7 Antworten
- 857 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 7 Antworten
- 663 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Caroline
-