Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • peppycat Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 10. November 2023, 12:10
  • Reputation: 10

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von peppycat »

Hallo Ihr Lieben,
muss mir jetzt mal gerade Frust von der Seele schreiben. Meine Mutter ist 2010 gestorben und ich habe Ihre heißgeliebten Gläser hier, von denen Sie immer gesagt hat, dass man sie nicht mehr nachkaufen könne, dass sie mundgeblasen und handgeschliffen seien und alles eine Serie ist. Sah für mich auch immer so aus. Wahrscheinlich wurden die Gläser nach und nach in den 1960igern gekauft. 2013 habe ich erstmals versucht herauszufinden, um welche Gläser es sich handelt - natürlich erfolglos - es gab ja auch noch kein Google Lens. Hatte dann mal hier in zwei Fachgeschäften nachgefragt, aber natürlich kannte auch niemand diese Gläser. Also erst mal wieder alles in den Keller, bis vor 2 Wochen. Anhand eines Bildes eines Weißweinglases nichts gefunden. Ok, dachte ich mir, dann probiere es doch mit einer Sektflöte und siehe da - halleluja - ein Fund auf einem Onlinemarktplatz, aber ohne Bezeichnung. Also weitergesucht und in der "ehemaligen kleinen Bucht" fündig geworden mit einem ganzen Set. Dort wurde geschrieben, dass die Gläser aus der Dorotheenhütte/Wolfach stammen, aber ohne Name eine Serie. Weitergesucht und noch eine Anzeige mit mehreren verschiedenen Gläsern der Serie gefunden, wo beistand, dass es ziemlich sicher Nachtmann sei. Das glaube ich aber nicht, weil das hätte meine Mutter sicher gesagt, weil sie anderes Geschirr von Nachtmann hatte. Bei weiterer Recherche weder bei Nachtmann noch bei Dorotheenhütte etwas gefunden, also Dorotheenhütte nett und höflich angeschrieben, aber bis heute keine Antwort erhalten. Ich glaube, dass ich mir in den letzten Tagen tausende Glasbilder angesehen habe - puh.

Meine Schwester und ich haben einen Teil der Gläser am Wochenende unter uns aufgeteilt. Der Rest, den keiner von uns benötigt, soll verkauft werden. Also habe ich heute vermeintlich 12 Likörgläser und 12 Cognacschwenker ausgepackt und gespült, damit ich sie fotografieren kann. Ich mag die Bilder von angestaubten Gläsern in Verkaufsanzeigen nicht. Als ich zwei Likörgläser in der Hand hatte, viel mir sofort der Gewichtsunterschied auf. Feinwaage raus und alle Likörgläser gewogen. Von 12 Gläsern wiegen 5 im Mittel 238 - 249 g, 7 Stück wiegen 150 und 158 g. Habe dann auch erst registriert, dass es vom Schliff her ein wenig unterschiedlich ist - einmal schmale Facetten und einmal höhere. Das gleiche Spiel bei den Cognacschwenkern.

Generelle Frage an die Experten, weil ich ein absoluter Laie bin: mir ist schon klar, dass es bei mundgeblasenen handgeschliffenen Gläsern aus der Zeit Gewichtsunterschiede und minimale Abweichungen im Schliff geben kann, aber so eklatant?

Für mich gibt es jetzt folgende Lösungsansätze: sowohl Nachtmann als auch Dorotheenhütte haben derartige Gläser hergestellt, was ich aber nicht glaube. Oder man hat in einem Zeitraum damals den Produktionsprozess umgestellt, so dass die Gläser leichter bzw. schwerer wurden und der Schliff wurde angepasst. Wenn meine Mutter dann nachgekauft hat, ist der Unterschied vielleicht zu erklären. Heute war es hier zu dunkel und regnerisch um gescheite Bilder zu machen, ich versuche es die Tage mal und stelle sie hier ein.

Sorry für den Roman, aber das musste jetzt einfach mal raus. Ich kann nicht 12 Gläser einer Serie zum Verkauf anbieten, wenn sie nicht alle zusammen gehören - das wäre Betrug am Käufer und das möchte ich nicht. Oder ich muss es halt aufteilen, oder oder oder.......

Danke übrigens für dieses super Forum hier!
Liebe Grüße
peppycat
  • Schmidtchen Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3410
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4392

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von Schmidtchen »

Du kannst das beim Verkauf doch genauso beschreiben.
Dann ist doch alles gut.
Oder aber einzeln verkaufen und jeweils beschreiben.
  • Hamster56 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 54
  • Registriert:Montag 30. Oktober 2023, 19:11
  • Reputation: 44

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von Hamster56 »

Ja, sehe ich auch so wie Schmidtchen. Jeweils 5 und 7 Gläser einstellen und dazu schreiben, dass Du in einer weiteren Anzeige nochmals welche anbietest, die aber leicht unterschiedlich sind. Dann kann jeder Interessent selbst entscheiden, ob er leicht unterschiedliche mag oder lieber nicht.
  • peppycat Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 10. November 2023, 12:10
  • Reputation: 10

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von peppycat »

Vielen Dank für Eure Antworten. Es wird wohl darauf hinauslaufen, wie Ihr es vorgeschlagen habt. Ich hatte heute morgen den Anzeigenersteller bei der ehemals kleinen Bucht auch angeschrieben. Er hat mir nochmals bestätigt, dass er sicher weiß, dass es sich um Gläser aus der Dorotheenhütte handelt, nur halt die Serie nicht kennt. Na ja - und ich wüsste auch gerne, welche Gläser genau ich hier habe, die ich behalte. Ich stelle mal morgen oder übermorgen Bilder rein.
VG
peppycats
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16350
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27530

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von nux »

peppycat hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 20:01 nochmals bestätigt, dass er sicher weiß, dass es sich um Gläser aus der Dorotheenhütte handelt, nur halt die Serie nicht kennt.
Hallo,

Du könntest als ersten Schritt hier doch schonmal darauf verlinken, dann kann man gucken

Gruß
nux
  • Hamster56 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 54
  • Registriert:Montag 30. Oktober 2023, 19:11
  • Reputation: 44

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von Hamster56 »

Und wenn die Dorotheenhütte nicht auf eine Mail reagiert, einfach mal anrufen und nachfragen. Es kann auch mal eine Mail nicht da ankommen, wo sie hin soll. Oder die guten Leute brauchen selbst etwas länger für eine Recherche.
  • peppycat Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 10. November 2023, 12:10
  • Reputation: 10

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von peppycat »

Hallo,
ich könnte mir auch vorstellen, dass man in der Dorotheenhütte aktuell mit anderen Sachen beschäftigt ist. Habe nämlich gelesen, dass die im September wegen sinkender Nachfrage und gestiegener Energiekosten Insolvenz angemeldet haben, der Betrieb aber vorerst weiterlaufen soll. Ich rufe da glaub ich wirklich mal an, bevor ganz zugemacht wird.

Hier der Link zu der Anzeige, die ich online gefunden habe:

[Gäste sehen keine Links]

Schönen Abend
peppycat
  • Hamster56 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 54
  • Registriert:Montag 30. Oktober 2023, 19:11
  • Reputation: 44

Grundsätzliche Frage an die Glasexperten

Beitrag von Hamster56 »

Was mir zu den unterschiedlichen Gewichten der Gläser gerade noch einfällt:
Wenn die von Deiner Mutter zu unterschiedlichen Zeiten gekauft worden sind, dann könnte es durchaus sein, dass die Glashütte in der Zwischenzeit den Bleigehalt reduziert hat! Denn viele Glashütten nehmen heutzutage kein Blei mehr dafür, sondern andere Substanzen, da Blei ja nun nicht wirklich gesundheitsfördernd ist (weniger für die Menschen, die daraus trinken, als vielmehr für die, die täglich damit arbeiten müssen).
Wenn kein Blei mehr drin ist, darf sich das Glas trotzdem Kristallglas nennen, es ist aber dadurch leichter! Das könnte den Unterschied bei deinen Gläsern eventuell auch erklären.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kaffeek. & Milchk. Frage Hersteller Frage Zeitraum
      von Nombre de dios » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 5 Antworten
    • 1180 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4158 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Frage zum Hersteller Zunft Fayencen Krug 1803
      von hermann.h » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 350 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Frage Rosenthal & Harms Goldrand
      von low5 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 658 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Frage zu originalen Merian Stichen
      von Neuron » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 141 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Frage zu einer geschenkten Vase
      von Stef » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 160 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Stef
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“