Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

was ist das?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4618

was ist das?

Beitrag von marker »

Guten Tag, der Künstler ist ja klar, William Tombleson, in dessen Verlag 1832 erstmals das Ansichtenwerk "Tombleson*s views of the Rhine" erschien, darin diese Ansicht als letztes Blatt No. 68. Gestochen (das Original ist also ein schwarzweisser Stahlstich) wurde die Ansicht allerdings, anders als hier - fälschlich - angegeben, 1832 von H. Goodman. Der auf diesem Blatt hier angegebene Verlag Black and Armstrong hat das Werk später mehrfach neu herausgegeben, wohl ab 1832, daraus also dieser Druck, das Format des Bildes auch so wie in der Literatur angegeben. Kolorierter Stahlstich könnte also die korrekte Beschreibung sein, vorbehaltlich einer Inaugenscheinnahme. Der zweite Link oben führt zu einem Nachstecher, nicht zum eigentlichen ursprünglichen Künstler. Nachzulsesen in extenso in: Michael Schmitt, Die illustrierten Rhein-Beschreibungen, Köln u.a. 1996. Das ist die modernste, also maßgebliche Bibliographie derartiger Ansichtenwerke. Gruss marker
  • Maggie69123 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Registriert:Samstag 30. September 2023, 07:06
  • Reputation: 12

was ist das?

Beitrag von Maggie69123 »

Danke Marker, für die sehr ausführliche Einordnung und Ausführung. Gruss Maggie
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“