Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
120. Titel: Die fünf Sinne
Modell: Johann Carl Schönheit
Entwurfsdatierung: Juni 1772 - Juli 1772
Formnummer: E 1, E 2, E 3, E 4, E 5
Je eine elegante Dame, bekleidet mit spitzenbesetztem Kleid und Stecker, sitzt neben
einem Rokoko-Tisch und spielt auf einem Spinett als Allegorie des Gehörs; isst Gebäck
als Allegorie des Geschmacks; schmückt sich mit Perlen als Allegorie des Sehens; füttert
einen Papagei als Allegorie des Tastsinns und riecht an einem Blumenbukett als Allegorie des Geruchs. Auf dem Tisch liegen ihre jeweiligen Attribute. In Form und feinster
Ausgestaltung der Details, der Spitze und des Beiwerks sowie der kleinteiligen Staffage,
der feinen Musterung der Stoffe in zarten Pastellfarben, die die gesamte Oberfläche
überzieht, folgte Schönheit dem zweiten Modellmeister Acier, mit dem er eng zusammenarbeitete. Auch den, wie vom Wind bewegt aufgeworfenen Rock- oder Kleiderzipfel
der Figuren entlehnte Schönheit den Gruppen Aciers, vgl.„Die schlafende Louise“(Kat.
35), was an dieser Stelle ein wenig unmotiviert wirkt. Rückert hob bei der Münchner
Ausformung von 1775-80 der„Allegorie des Gehörs“das kräftige, dunkel umrandete
Eisenrot der Lippen sowie das auf den Wangen fein verriebene Rouge hervor, welches
auch die Meissener Ausformungen charakterisiert und eine sehr feminine Wirkung erzielt. Dies unterstützen die zierlichen Köpfe mit runden Wangen.
Im WA in Meissen hat sich ein Blatt erhalten, dass mit „Bazin“bezeichnet ist und acht
kolorierte Entwurfszeichnungen vorstellt:„Das Gehör“,„Das Sehen“,„Der Geschmack“
und„Der Geruch“. Die Bezeichnung „Bazin“ist ungeklärt, ihr lässt sich kein zeitgenössischer Künstler eindeutig zuordnen. Schönheit übernahm von den Entwürfen Bazins
Form- und Motivgestaltung, platzierte die Damen jedoch dem Betrachter zugewandt neben die Tische. Hierbei orientierte er sich an dem Modell„Die rechnende Kaufmannsfrau“von Kaendler und Peter Reinicke, um 1755 (Jedding 1979, Abb. 141, S. 87).
Ich habe einen Messing Aschenbecher auf dem Flohmarkt erstanden, da ich ihn als ein Designer Aschenbecher eingeschätzt habe.
Das Modell ist mir bekannt als das Ultima 9 von Bckstrm & Ljungberg.
Nach meiner Recherche Im Internet gibt es einige Modelle. Einige davon sind aber auch auf der Bodenseite mit dem Modell und Designer gepunzt.
Sehe aber auch immer wieder welche im I-net die als Originale, auf eigentlich Vertrauensvollen Händler- bzw, Auktionsseiten ,...
Letzter Beitrag
Ich hatte nur im Text keine Frage gefunden
Ich sehe aber gerade in der Überschrift war sie formuliert.
Ist ja häufig so, das beliebte Objekte dann im ähnlicher Form hergestellt werden.
Manchmal mit Lizenz, häufig aber auch ohne.
Dann sind natürlich keine Stempel drauf
Auf einem Flohmarkt habe ich von einem französischen Händler aus Lothringen eine silberne (?) Schatulle erworben, die Fragen aufwirft. Sie weist zwar eine italienische Silberpunzierung auf, es bestehen allerdings Zweifel, ob es sich wirklich um Silber handelt.
Hier die Beschreibung:
Flachquaderförmige Schatulle aus Metall mit anscharniertem Deckel und dem Maßen 20 x 10,3 x 2,3 cm, Gewicht: ca. 350 g,
auf dem Deckel eingraviert eine Darstellung des Kolosseums in...
Letzter Beitrag
Guten Tag, am besten mit Wattestäbchen, etwas Salmiakgeist in ein Schnapsglsas füllen und die Flasche verschlossen halten. Nicht zu sparsam auftragen, Korrosionsspuren sind zäh. Immer wieder ein frisches Stäbchen nehmen, die gebrauchten danach ausspülen, dann können sie problemlos entsorgt werden, Salmiakgeist ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar (was auf Poliermittel im Handel nicht unbedingt zutrifft). Wenn die Farbe der Watte ins Blaue tendiert - dann ist man beim Kupferanteil und den...
meine Oma ist leider vorletztes Jahr verstorben und hat uns unter anderem einige schöne und filigrane Figuren hinterlassen. Darunter befand sich auch dieser balinesischer Tänzer. Er hat jedoch nicht die für uns typische Hutschenreuther Bodenmarke. Meint ihr es handelt sich hier um eine Fälschung?
Danke schon einmal für eure Mühe und Hilfe!
Liebe Grüße, Litha
Screenshot_20240204-204658__01.jpg
Screenshot_20240204-204641__01.jpg...
Letzter Beitrag
Vielen lieben Dank für die super nette Aufnahme in diesem Forum. So viel Hilfe hatte ich gar nicht erwartet. Dankeschön! :blush:
Danke auch für diese tolle Erklärung. Als Neuling ist man schnell verunsichert, wenn man nur eine Bodenmarke von dem Hersteller kennt und dann plötzlich eine andere findet.
Guten Abend zusammen,
Vorab vielen Dank für die Unterstützung bei der Bestimmung.
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Familienerbstück vermutlich der Marke Sevres (so steht es geschrieben auf dem Objekt) was mich ein wenig irritiert ist der Stempel an sich, welchen ich trotz langer Recherche bzgl. der Buchstaben und Positionen nicht einordnen kann, da ich online nur andere Stempel gefunden habe. Wie steht es um das Kleeblatt welches abgebildet ist? Was bedeutet dieses und was bedeuten die...
Letzter Beitrag
Hallo,
nein, das sind super Bilder. Aber Sevres ist immer so ein Thema weil es unzählige Versuche der Nachahmung gab und gibt. Hier mal ein original, dem Dorotheum kann mensch glauben:
Finde auch sieht zumindest von den Bildern nicht nach billiger Ware aus, interessant dass L was jetzt sichtbar wurde. Erst an Lille gedacht, aber da sehen die L Marken anders aus. Werde weiter schauen, aber wie nux schon angemerkt hat, das kann dauern :grinning:
Hallo zusammen,
vor ein paar Monaten habe ich bei Kleinanzeigen eine Medici-Vase gekauft, die mich trotz ihres extrem schlechten Zustands durch ihre Bemalung sehr fasziniert hat. Da ich seit einigen Jahren Glas und Porzellantassen sammle, wollte ich sie als Forschungs-/Vergleichsobjekt nutzen.
Die Vase ist nicht signiert, und ich hatte sie ursprünglich aufgrund stilistischer Merkmale auf die Mitte bis 80er Jahre des 19. Jahrhunderts datiert. Wegen der Vedute hätte ich Deutschland (Thüringen?)...
Letzter Beitrag
Guten Tag, halte das auch nicht für eine neuere Fälschung/Nachahmung, die Malerei scheint denn doch zu gut. Das Berliner Stadtschloss wurde schon genannt (Fassade zum Schlossplatz hin, wo später der Neptunbrunnen war, hier die Fassade noch ohne Figurenschmuck auf den Balustraden). Die Reiterfigur links ist von Andreas Schlüter (Der Grosse Kurfürst, heute vor dem Schloss Charlottenburg), damals am alten Standort an der Langen (Kurfürsten)-Brücke. Beeindruckendes Stück. Gruss marker
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)