Predator hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 19:37
Der Kelch selbst ist kantig,
Hallo :slightly_smiling_face:
tippe mal auf optisch geblasenes Glas. Bei der ungewöhnlichen Form und den so organisch-schlierig aufgesetzten Nuppen-ähnlichen Elementen bauchgefühlt um/nach 1900. Das Wappen - ob man das zu fassen bekommt, na mal gucken, sonst ein Heraldikforum ansteuern. Solche Wappengläser - Prunkrömer oder -Pokale gab es z.B. aus Theresienthal, von Fritz Heckert, Poschinger u.a..
Aber eben auch aus anderen Ländern/Regionen: daher - 'ich habe' ist so eine Sache. Woher? weil das natürlich auch das Wappen angehen etwas einfacher machen könnte bzw. Fehlrichtungen minimieren. Ist eh schon nicht ganz einfach; der Wappenmaler hat was nicht so ganz sauber dargestellt. Blau ist klar - aber Himmelblau wäre ungewöhnlich. Und nur ein kleines Helmdeckchen? mit etwas Silber - gar bürgerlicher Anteil?
Dann müssten die Helmdecken auf der anderen Seite rot und weiß bzw. Silber sein; sieht aber dunkler aus. Sollte also Rot und Gold gemeint sein? so eine Schattierung oder Schraffur gehört eigentlich nicht rein. Weil auch - für eine Suche muss man das beschreiben können. (Modern) 'im gespaltenen Schild' und dann 'in Rot zwei goldene Schräglinksbalken' sowas an Teilen, die aber ja mehr als einer hatte, kann man dann auftun (nur als Bsp.)
[Gäste sehen keine Links] - denn ältere Formulierungen können anders lauten
Auch: der Bügelhelm ohne Halskleinod = adelig, aber kein Uradel. Oder vergessen? oder nicht ganz korrekt insgesamt?
Helmzier - drei goldene Ähren ist anzunehmen. Aber kann auch differenzierter sein wie Weizenähren o.a..
Das als Einstieg.
Gruß
nux