Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Ich bin neu "dabei" und habe natürlich gleich eine Frage.
Ich habe auf einem Flohmarkt in Dänemark zwei kleine Buttermesser? erstanden und später Punzen entdeckt. Zum Glück 3 Türme, von 1903, und noch andere, die ich nicht kenne.
Kann mir jemand mehr dazu sagen und eine kleine
" Wertschätzung", falls das möglich ist. Bezahlt habe ich sehr wenig.
Wäre toll und spannend etwas mehr zu erfahren.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
nicht, dass man nichts sehen könnte, aber nicht ganz genau - so ist das Augenpulver. Tu Dir & den Anguckern hier doch bitte den Gefallen und greif (künftig) den Tipp auf, der hier so oft schon genannt wurde: einen glatten, einfarbigen, unstrukturierten Untergrund wie ein Blatt Papier zum Fotografieren nehmen. Kein auch noch extrem rubbeliges Frottee oder sowas. Und das am besten bei Tageslicht draußen vor der Tür. Denn dann weiß eigentlich jede Kamera eher, wo fokussieren, scharf stellen und kann auch mehr als drinnen. Ggf. auch noch eine Lupe oder Lesebrille davor halten kann helfen.
z.B. sind die Jahreszahlen unter den Türmen - ??, auch wenn Du 1903 schreibst. Und ebenso die Guardeinzeichen, also die Beschaumeister - nicht ganz sicher.
Ansonsten kannst oder solltest Du dann in der folgenden Liste vergleichen, welcher das war - Simon Groth könne es sein [Gäste sehen keine Links]
Meistermarken sind ebenfalls in dem Verzeichnis zu finden - wenn das eine ein F.L wäre, dann dort [Gäste sehen keine Links] - da käme dann eben der Meister in Frage, der um die Zeit auch aktiv genannt ist. In dem Fall F. Lindgren, Kopenhagen, 1893-1910
Und unter S&MB steht S. & M. Benzen, Kopenhagen ab 1895 [Gäste sehen keine Links]
Zusammen mit der Guardein-Punze kann man dann entsprechend auch Zeiten noch eingrenzen - eben vor 1904
Das Besteckmuster könnte das dobbelt riflet sein; gab es in DK seit Anf. des 18. Jh. und war lange eines der beliebtesten Modelle. Wurde von den meisten Silberschmieden hergestellt, Ende des 20. Jahrhunderts nur noch von Cohr/Gense und heutzutage gar nicht mehr (regulär).
Genug zum Stöbern [Gäste sehen keine Links]
Buttermesser sind i.A. nicht spitz; bei dem Muster vorn rund (bei Cohr) / (bei dem Hersteller Gense sogar noch mit umgebogener Endung). Denke bei 16 cm eher an Obstmesser. Hab hier verschiedene Abb., wo die Form mit drauf ist, aber ohne genaue Bezeichnung; dort jedenfalls so angegeben [Gäste sehen keine Links]
Liebe/r Nux,
Vielen Dank für die umfangreiche und sehr informative Antwort und bitte entschuldige meine völlig verspätete Antwort.
Mea culpa.
Liebe Grüße,
Bernhard
Bernhard hat geschrieben: ↑Freitag 23. Februar 2024, 07:59
sehr informativ
ok, alles gut, gerne - aber wo sind eigentlich die Fotos hin? weil ohne die ist der Beitrag das nicht mehr so sehr. Machen die Beiträge allg. hier keinen oder sehr wenig Sinn. Sind ja keine Eintagsfliegen nur für den jeweiligen Fragesteller selbst, sondern auch für nicht wenige Mitleser da draußen im www gedacht/gemacht. Immerhin hatte der Thread schon > 450 Aufrufe.
Daher die Bitte, vllt. auch etwas bessere Bilder nochmal hochzuladen
Hallo Nix,
warum die Bilder nicht mehr sichtbar waren, weiß ich auch nicht.
Ich habe die Dateien dann gelöscht, sie waren ja "leer".
Und neue hochladen, auch zu einem anderen Thema ( russische Silberlöffel, 1879) konnte ich auch nicht mehr.
Moin an Alle,
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir behilflich sein könnt.
Ich habe ein schönes Mid Century Sideboard aus Dänemark geschenkt bekommen und möchte es gerne wieder etwas auffrischen. Ich weiß aber nicht genau wie.
Mit Öl , gute Politur, Lack oder Wachs?
Oder verschiedenes?
Das Sideboard ist 210 cm lang,144 cm Hoch und 44 cm tief
Ich dachte erst das es Teakholz ist, aber irgendwie sieht es anders aus. Vielleicht kann mir jemand auch diese Frage beantworten.
Einen Hersteller...
Letzter Beitrag
Das gezeigte Möbel wurde aus Dalbergia Nigra, Rio Palisander gefertigt.
Ist mächtig verblichen, sollte mit Halboel (echtes Balsamterpentin, Leinoel und Reinalkohol zu gleichen Teilen, schütteln) wird aufgefrischt werden können. Lappen nach Anwendung im Feuer entsorgen.
habe diesen kleinen Handspiegel geschenkt bekommen und frage mich wie alt er ist
und vielleicht kann auch jemand die seltsame Punze deuten.
Danke im voraus.
LG IO
DSC_0086-001.webp DSC_0085-001.webp DSC_0084-001.webp
20250726_140044.webp Hallo zusammen,
ich habe auf einem Flohmarkt einen großen Kupferkessel erstanden, vermutlich um 1890.
Er fasst 3 L
Höhe Deckelknauf: ca 18 cm
Durchmesser Boden, ca 16, Mitte/Bauch ca 20 cm,
Deckel außen ca 11 cm
Auf dem Henkel sind Punzen, die aber kaum zu erkennen sind, auf dem Boden sind Zahlen geritzt.
Kann mir jemand mehr dazu sagen, ich würde den Kessel auch verkaufen.
Vielen Dank und LG
Bernhard
PS
Ich habe noch mehr Fotos, konnte aber keine weiteren hochladen,...
Letzter Beitrag
Hallo Nux,
vielen Dank für die schnelle und sehr umfangreiche Antwort.
Wenn ich in Dänemark bin, gehe ich gerne über die Flohmärkte und Loppedläden, da ist das gute Stück her, für wenig Geld.
Ich versuche noch ein paar Bilder zu senden und lerne dazu.
Liebe Grüße,
Bern 20250726_140151.webp 20250726_140358.webp 20250726_140627.webp 20250726_140404.webp
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)