Stefan75 hat geschrieben: ↑Samstag 5. August 2023, 11:08
Welche Punze spricht für englischsprachigen Raum?
Hallo :slightly_smiling_face:
alle zusammen ergeben es; für den der sowas kennt, ein typisches Bild - Initialen und tw. Pseudomarken. Keine Feingehaltspunzen vorhanden, daher versilbert, auch ohne ausdrücklich EP oder EPNS o.ä. drauf. Hier die letzte dabei eine Krone, welche auf Birmingham hinweisen kann, aber nicht muss. Für die Buchstaben gibt es Listen zum Nachsehen - hier kommt man damit fix zu wahrscheinlich Samuel Evans und eben in Birmingham - s. d. (unten, vorletzter Eintrag)
[Gäste sehen keine Links]
Gibt nicht so viele Stücke dieser Herkunft online, aber doch welche dort i.F.. Dazu eine Anmerkung zur zeitlichen Abgrenzung, denn da ist keine Krone (mehr), sondern ein B für Birmingham
[Gäste sehen keine Links] - das bedeutet, dass die Serviettenringe nach 1895 entstanden sein dürften, denn ab da war die Verwendung von Kronen als Stempel auf versilberten Artikeln wg. der Verwechslungsgefahr untersagt.
D.h. aber auch - Dein Becher ist vor 1895 entstanden.
In diesem Zusammenhang auch ein Beitrag aus einem anderen Forum -
[Gäste sehen keine Links] - man beachte den letzten Absatz: Stempelungen auf versilberten Objekten und deren Zuschreibungen sollten immer mit Vorsicht betrachtet werden: gesicherte Grundlagen sind oft nicht vorhanden und mögliche Fehler können sich durch Verzeichnisse, Verkaufsportale etc. ziehen.
Es gab/gibt von Samuel Evans jedoch ein registriertes MZ auf Silber; das wurde aber schon wesentlich früher eingetragen (Anf. 19. Jh., lange vor Beginn der galvanischen Versilberung). Auch ist eine Stempelung für Old Sheffield Plate (also Silberplattierung) bekannt, vgl.
[Gäste sehen keine Links]. Ev. hat man es da dann auch mit mehreren Generationen zu tun.
Gruß
nux