dollaris hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. August 2023, 17:17
Demzufolge müsste es doch vor 1925 sein.
Hallo :slightly_smiling_face:
nicht nur deswegen, aber davon gehe ich auch aus. Als freihändiges Belegstück ein auf Weihnachten 1920 datierter, privat handbemaltes Tellerchen mit gleichem Bodenstempel
[Gäste sehen keine Links]
Stilistisch sind weder die Teller hier noch der von Kahle aus dm Link als Art Deco anzusehen. Der genannte Zeitraum für die in dem Fall Export-Marke stimmt wohl, aber die Dekore sind so traditionell angelegt wie schon Ende 19. Jh. - gibt ja doch einige
[Gäste sehen keine Links]
Bei dem Kahla-Teller ist es eher der Lüster-Innenrand, der am ehesten die Zeit zeigt.
Was die blaue Stempelfarbe betrifft: da gibt es zwar (zusätzliche) Ideen, aber zum was dazu schreiben, ist mir nicht alles davon geeignet. Was nur sicher bekannt ist, ist die Verwendung auf Geschirrporzellan mit blauem Unterglasur-Dekor, sprich vor allem das Zwiebelmuster - da ein Bsp. (mit Bavaria), aber ansonsten ziemlich die Periode
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt aber auch Zwiebelmuster-Teile mit grünen Stempeln; so ganz durchgängig war das in früheren Zeiten wohl nicht; bei jüngeren Sachen aber auf jeden Fall
[Gäste sehen keine Links]
Es kann ja aber auch sein, dass diese Teller nicht bei Hutschenreuther selbst dekorierte wurden, sondern extern. Fände ich fast wahrscheinlicher; sowas käme mit bei der Manufaktur standardmäßig nicht recht passend vor. Dass ev. (B-)Weißware abgegeben/gekauft wurde. Ha H. ja früher auch schon gemacht. Ohne Zusatzmarke so nicht zu beweisen, aber als Gedankengang dazu.
das erstmal schnell zwischen rein
Gruß
nux