Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
Sartre99 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. Juni 2023, 14:49
würde denken, die Tasse wurde zwischen 1933 und 1945 hergestellt.
eher nicht - wann der Zusatz 'Weimar Porzellan' in Schreibschrift untendrunter kam, da unterscheiden sich leider die Quellen.
Aber - wohl noch 1948 und kurze Zeit in 1949 gab es dann dazu das
'MADE IN GERMANY' als Zusatz - alle Buchstaben gleich groß. Danach nur noch GDR. Erst nach 1989/90 dann das MADE in GERMANY mit dem kleinen 'in'. Hier aber noch zwei Sachen, die sofort für eine moderne Marke sprechen: diese knutscheblaue Farbe und die angelhakenförmigen Ausläufer des Unterstrichs vorn und oben am W.
Wenn Du nämlich auch genauer in Deinen ersten Link schaust mit Sammler-Edition :smirk: findest Du was auf Bild 6 - 'Berühmte Porzellanhäuser' vom 'Archiv-Verlag'. Aha.
Könnte der Braunschweiger sein - aber den gab es erst seit 1971. Nehme also also 1990er ff. an; bis das 'seit 1790' dann mit drauf kam. Müsste man genauer die Markenhistorie bei dpma versuchen
Die hatten früher ja so die typische Zeitschriftenwerbung für 'Sammelmichse' wie jenes Bsp. mit den Figuren
[Gäste sehen keine Links]
Direkt mehr Tassen (anderer Manufakturen) hatte ich auf die Schnelle aber erstmal nicht, nur noch andere Weimarer, bspw. die mit Aufdruck
[Gäste sehen keine Links]
bis sich dann diese ganze Sammlung zeigte
[Gäste sehen keine Links]
nimmt man Beschreibung einschließen hinzu, kommen mehr Mokkatassen dieser Provenienz
[Gäste sehen keine Links]
Vom Stil her ist das - ?? jedenfalls kein Art Deco auch m.M. nach nicht. Möglicherweise haben die Tassen ein historisches Vorbild aus früheren Zeiten der Manufaktur; der Henkel ist ja klassizistisch gestaltet; die Motive muten mehr wie Neorenaissance an.
Gruß
nux