mimoser hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 09:12
ob es geblasen oder gepresst ist – ich hätte behauptet geblasen
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das kann frei geblasen sein oder - bei dem Wulst am Boden - oder auch in eine Form, dabei leicht gedreht; Pressglas ist das wie vor gesagt aber auch m.M. nicht.
mimoser hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 09:12
ob, bzw wie ich den Schleier vom Boden entfernen kann.
ist der im Glas oder auf dem Boden, im Wulst, untendrunter? ja, man kann es in ersten Ansatz mit etwas Essig oder Zitronensäure probieren: wenn es leicht zu schäumen beginnt, dann löst sich was Kalkhaltiges. Da man aber nichts über die (alte) Glasart weiß, welche hier verwendet wurde (gibt schon sowas wie harte und weiche Sorten), wäre ich (nicht nur) in dem Fall gegen die Kieselstein-Methode. Da hat man 'undefinierte' Materialien unbekannter Härten. Wenn, dann kleine Stahlkugeln (gibt es extra für den Zweck) wie bspw.
https://www.amazon.de/Navaris-Reinigung ... B075GKBW6D
Wenn das außen ist - ginge eh nicht. Da könnte man ev. Stahlwolle andenken, wenn sich chemisch nichts tut.
Man sollte aber auch bedenken, dass es zwar mineralische Ablagerungen sein können - durch das Rumliegen, Feuchtigkeits- oder Bodenkontakt kann aber auch sog. Glaskorrosion entstehen. D.h. an der Oberfläche des Glases werden Bestandteile herausgelöst, die ist nicht mehr intakt und erscheint dann trüb. Das, was z.B. in der Spülmaschine auch mit dafür nicht ausgelegten/ dagegen nicht beständigen Gläsern passiert. Dann bräuchte es ev. Schleifen/Polieren; mehr was für Profis.
Für möglicherweise mehr warten wir dann mal auf etwas aussagekräftigere Fotos
Gruß
nux