Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kuwagata Keisai und wie weiter?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2246
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4370

Kuwagata Keisai und wie weiter?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,

gerade habe ich ein paar Enten aus der Bucht gefischt, weil ich das Blatt 17,5*22*5 cm) reizvoll fand, obwohl Blätter aus Büchern immer auch etwas trauriges haben. Ich habe den Autoren schon herausgefunden. Es stammt von einen japanischen Künstler mit etlichen Namen, u.a. Kuwagata Keisai und Kitao Masayoshi (1764-1824). Er hat Bücher zur vereinfachten Darstellung ('abbreviated style') z.B. von Menschen und Tieren geschaffen.
[Gäste sehen keine Links]
Mein Blatt stammt aus dem Buch "Abbreviated Drawing Styles for Birds and Animals".
[Gäste sehen keine Links]
Der Link zum Buch funktionierte vor zwei Tagen noch, nun habe ich nur noch einen Screenshot von der Seite (zwar waren die Abbildungen als gemeinfrei gekennzeichnet, aber ich lass das mal lieber).

Soweit also schon einiges klar, aber wenn ich mich etwas mehr in das Thema rund um dieses Blatt und seinen Künstler einlesen möchte, bin ich, wie meine Tochter sagen würde, "lost".
Kann mir jemand eine Internetseite oder ein Buch empfehlen, welches als Einstieg in den japanischen Holzschnitt dienen könnte. In welchem ich vielleicht auch solche Themen finde wie: Warum hatten die Künstler überhaupt so viele Namen? Wozu sollten die Bücher zur "vereinfachten Darstellung" dienen?

Besten Dank schon mal und beste Grüße
20230406_115957.jpg
20230406_115957.jpg (235.94 KiB) 82 mal betrachtet
20230406_120020.jpg
20230406_120020.jpg (121.88 KiB) 82 mal betrachtet
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16424
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27623

Kuwagata Keisai und wie weiter?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

wenn Du die japanischen Schriftzeichen beim BM als Basis nimmst, bekommst Du zumindest schonmal bissl was mehr bei wiki zu dem Herrn [Gäste sehen keine Links] - ja, natürlich :smirk: - bitteschön: mit Translator [Gäste sehen keine Links] - da hat der Künstler wohl je nach Schaffensperiode und Art der Tätigkeit sich jeweils andere zugelegt. Warum? da frag besser einen Japan-Experten, warum das ging oder Usus/Sitte war. Ob es zu so was Literatur gibt - ??

Was noch aufscheint dazu sieht so aus [Gäste sehen keine Links]
Bilder daraus [Gäste sehen keine Links]

Die Ryakugashiki 略画式 (Kurz- oder skizzenhafte Zeichnung) Bücher stehen z.B. dort (aber auch anderswo) kpl. online [Gäste sehen keine Links]
Im Band Birds & animals auf S. 12 auch Deine Enten, farblich allerdings etwas anders [Gäste sehen keine Links]
In einem Blog (etwas runterscrollen) aber ähnlich abgebildet [Gäste sehen keine Links]

Wozu diese Zeichentechnik? Modellbücher zum Lernen von Malen/Zeichnen gab es ja sowieso; diese nun speziell, da bringt das etwas Licht ins Ungewisse [Gäste sehen keine Links] - Dichter illustrierten ihre Werke teilweise (comic-artig) und bekamen so Anleitung & Vorlagen.

Deine andere Frage betreffend zu 'Japanischer Holzschnitt' - warum? das Blatt ist zwar in in mit Technik gedruckt, aber als Reproduktionsverfahren, nicht in künstlerischer Anwandlung als solche. Weil - weia, wo da überhaupt anfangen, wenn Du da noch nix hast oder wo ist Dein Kenntnisstand? Basics also da z.B. [Gäste sehen keine Links] - nicht nur wesentlich ausführlicher, sondern viel besser das englische wiki dazu [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2246
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4370

Kuwagata Keisai und wie weiter?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Danke nux für die ersten Hinweise.
Ich habe etwas darauf spekuliert, dass es vielleicht so etwas wie eine Art klassische Literatur dazu gibt oder irgendein Buch eine Internetseite jemandem gut geholfen hat. Das Thema ist zugegeben opulent und das Blatt, da hast Du natürlich Recht, auch nicht gerade als typisch zu bezeichnen.

Besten Dank soweit
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16424
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27623

Kuwagata Keisai und wie weiter?

Beitrag von nux »

eben noch vergessen [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Donnerstag 6. April 2023, 17:39 dass es vielleicht so etwas wie eine Art klassische Literatur dazu gibt
ja, natürlich gibt es - reichlich; ob nun 'klassisch' irgendwas, also (ein) Standardwerk(e), hm. Es nutzt ja auch nichts, wenn ich Dir Titel nenne, die vergriffen sind.
Das meiste ist aber eh auf Englisch; beschäftigt sich mit einem oder mehreren Künstlern oder Perioden, Stilen oder Themen. Was Du meinst, ist wohl eher eine Art 'Einführung in ...' also sowas wie da auf der Seite (auch untendrunter) [Gäste sehen keine Links]

Das Buch wiederum dreht sich um eben die Holzschnitte beim Buchdruck [Gäste sehen keine Links]

Deutsche Bücher beschäftigen sich mit dem jap. Farbholzschnitt auch oft eher im Kontext mit der Entwicklung & Ausprägung in DE vom Japonismus und hin zum Jugendstil. Es gibt aber ein neueres [Gäste sehen keine Links] - da auch präsentiert [Gäste sehen keine Links] - und wenn man aufpasst, kann man das auch günstiger haben [Gäste sehen keine Links]
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“