Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
@drkx
Danke - meine beiden Teile "fühlen" sich formmäßig irgendwie nicht nach "Eva" an. Ist aber nur ein Bauchgefühl.
@Wjera
Danke - dein Input hat meine obige Wahrnehmung bestätigt. Ich habe gerade andere 50er "Medallion" Stollenplatten angeschaut, sie schauen echt so aus wie meine. Aber: Meine Tortenplatte sollte als "Medaillon" auch solche "Ohren" auf beiden Seiten haben, hat sie aber nicht. Kreisch!
@Sartre99
Schau mal, was ich in meinem ersten Post geschrieben habe :upside_down_face: , über diese Ähnlichkeit bin ich auch gestolpert, sie hat war Teil des Briefings für meine ursprüngliche Suche ... daher hatte ich mich ja dooferweise so in die Blätteridee verbissen, bis mich @nux in die Federrichtung geschubst hat ... ':)
@ alle die mir bisher so hilfreich zur Seite standen ... hier noch ein Link aus den USA:
[Gäste sehen keine Links]
Ich bin echt verwirrt ... & zum Schluss gekommen, dass THOMAS eventuell das "Federdekor" für verschiedene Serien verwendet haben könnte, für "Eva" aber auch für "Medaillon", vielleicht weil "Eva" im ursprünglichen Portfolio keine Kuchenplatten hatte & THOMAS sich dann dachte dann holen wir hier eben eine andere Serie hinzu? Wisst ihr, ob es solche serienübergreifende Dekors gab? Oder ist das eine doofe Idee?
Eine Sache, die würde mich wirklich noch brennend interessieren: Glaubt ihr, dass Eva Zeisel das "Federdekor" entworfen hat, da es ja ihre "Eva" Serie geschmückt hat? Oder könnte es sein, dass Eva Zeisel 1957/58 die Serie "Eva" entworfen hat & dann ein anderer Designer das "Federdekor" dazu?
Ich würde die Teile behalten wollen, falls das Dekor tatsächlich von Eva Zeisel ist - was für eine großartige Industriedesignerin & Frau, falls ihr Zeit habt, hier ist ein toller Artikel über sie:
Eidex hat geschrieben: ↑Freitag 24. März 2023, 11:31
Meine Tortenplatte sollte als "Medaillon" auch solche "Ohren" auf beiden Seiten haben, hat sie aber nicht. Kreisch!
Guck mal, Eidex:
[Gäste sehen keine Links]
Hier ist eine Medaillon Tortenplatte, die ebenfalls keine Ohren hat.
Vielleicht sind Ohren nur für längliche Teile vorgesehen.
Eidex hat geschrieben: ↑Freitag 24. März 2023, 11:31
Schau mal, was ich in meinem ersten Post geschrieben habe
schon klar, wollte nur noch einmal ein Bild zeigen von dem Blätterdekor.
Eidex hat geschrieben: ↑Freitag 24. März 2023, 11:31
Glaubt ihr, dass Eva Zeisel das "Federdekor" entworfen h
das ja nun mit deinem Link eindeutig. Die Dose mit dem Federdekor und dem Schriftzug"Eva Zeisel" unter der Marke weist für mich eindeutig daraufhin dass das Dekor von ihr ist.
Lieben Gruß
@Sartre99:
Bis heute habe ich wie du gedacht — dass der Porzellandesigner sowohl die Form als auch das Dekor entwirft.
Nun bin ich mir diesbezüglich nicht mehr sicher: Es gibt recht viele unterschiedliche Dekore auf „Eva“ & irgendwie kann ich nicht glauben, dass sie alle von Eva Zeisel sind, denn manche sind einfach stockkonservativ.
Ich glaube nun dass der Schriftzug „Eva Zeisel“ auf dem Boden der Teile sich nur auf die Form bezieht, nicht auf das Dekor. Das würde auch erklären warum meine beiden Teile kein „Eva Zeisel“ auf dem Boden haben & warum @Wjera glaubt dass sie nicht „Eva“ sondern „Medaillon“ sind.
Die Batzis von Thomas haben vielleicht firmenintern entschieden, welches Dekor auf welche Form kommt? Daher in meiner letzten Nachricht die Vermutung, dass der Designer der Form nach der Auftragserfüllung keine Mitspracherechte mehr bzgl. des Dekors hat? :astonished:
Hm, hab hier was gefunden, demnach hat sie beides gemacht, aber nicht immer selber: [Gäste sehen keine Links]
Danach hat sie aber schon auf das Dekor zumindest geachtet was auf ihr Form kam.
wir haben beim Räumen auf dem Dachboden meiner Eltern ein Thomas Ess-Geschirr gefunden.
Ein Besuch im Internet hat uns nur zu einem Kaffeegeschirr Bunter Farn geführt. Leider haben wir kein Essgeschirr gefunden.
Was wir wissen:
Lt. Stempel müsste es 1960 hergestellt worden sein.
Dekor stammt von Wilhelm Wagenfeld.
Kann uns jemand weitere Details dazu sagen.
Vielen Dank für Deine/Eure/Ihre Unterstützung IMG_2783.JPG IMG_2785.JPG IMG_2788.JPG
Letzter Beitrag
Hallo Nux,
danke für die schnelle und umfangreiche Antwort.
Die Anzeige bei Kleinanzeigen ist die erste - auf der der ich auch ein Ess-Geschirr finde - bisher habe ich immer nur ein Kaffee-Geschirr gefunden. Daher auch die Anfrage hier.
Hallo,
habe dieses bezaubernde Vase ebenfalls aus einen´m Nachlasse erworben.
Leider finde ich nichts über den dekor 1442.
Wer weiß wann und von wem diese Vase mit dem Dekor designd wurde.
was könnte der Wert sein ?
Vase ist 17,5 cm hoch, oben 10 cm breit und 5,5 cm tief
Marke ist unterglasur
Danke schon mal für eure Infos im Voraus IMG_20230310_110553.jpg IMG_20230310_110534.jpg IMG_20230310_110541.jpg
Letzter Beitrag
Dürfte ziemlich sicher eine Stangl Vase sein. Genau sein Design:
Verstehe nicht warum du die eingepresste Zahl nicht lesen kannst. Kann man doch fast schon auf dem Bild. Anleuchten oder papier rauf und mit Bleistift drüber schraffieren. Dann sollte es lesbar sein.
Lieben Gruß
Die abgebildeten Teile habe ich in sehr günstig in einem Sozialkaufhaus erstanden. Alles sieht aus wie neu und hat wohl die letzten 100 Jahre unbenutzt in einem Schrank verbracht. Zwar gibt es Händler, die regelmäßig das Sozialkaufhaus durchforsten und alles kaufen, wo Rosenthal draufsteht - steht hier halt nicht drauf. Was habe ich eigentlich gekauft? Runde Teller sind halt rund. Die Schüsseln gibt es in absolut gleicher Gestaltung bei den Formen Hortense, Chrysantheme, Botticelli, Tizian,...
Letzter Beitrag
Kleine Ergänzung noch, Hella ist Modellnummer 1120, Erstausformung 1929, Entworfen von Friedrich Fleischmann.
Ich stecke mal wieder fest. Diese nette Lampe von Rosenthal Kunstabteilung habe ich gestern erworben.
Der Lampenschirm zeigt das gleiche Dekor wie die Vase nur ist der Stoff völlig ausgeblichen und verschlissen. Aufgrund der Marke gehe ich von um die 1924 aus.
Nur kennt jemand das Dekor, auf dem Boden findet sich noch ein blauer Name, ich lese Nicolai, der Künstler ?
ich habe ein Kaffee/Mokkaservice aus den 60ern, bei dem ich schon längere Zeit nach der Dekorbezeichnung suche;
das Dekor muß damals so selten produziert worden sein, denn bislang habe ich es noch nicht auf dem Zweitmarkt entdeckt.
Serie ist Berlin (Baumann), Dekor von Emilio Pucci, mit Modellmarke 4069 bezeichnet.
Danke für jeden Hinweis - wer Preis- und Dekorinfos ab den 90ern benötigt, ich habe praktisch alle Listen/Kataloge von Rosenthal in der Hinterhand.
5.JPG 3.JPG...
Letzter Beitrag
habe ich noch dieses ... Dekor gefunden,
nimm das Bild umgehend wieder raus - immer Copyright beachten und in dieses Forum keine fremden Bilder hochladen; verlinken auf Quellen zum was Zeigen ist aber erlaubt
Das Dekor, nach dem Du fragst, gibt es übrigens wohl in noch einer Farbstellung mit drei bräunlichen Farben
Hallo,
ich möchte mich von Porzellanteilen trennen und habe zwei Fragen dazu - vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
20240727_151459.jpg 20240727_163620.jpg 20240727_151734.jpg 20240727_151727.jpg
Rosenthal, Louis XIX ist wohl richtig, allerdings wüsste ich gerne, on es um 1900 auf den Markt kam und welchen Namen das Dekor hat.
Ich freue mich auf eine Rückmeldung - vielen Dank
Christine
Letzter Beitrag
Hallo,
die Marke der Terrine steht für den Zeitraum 1898 bis 1906, die zweite für den früheren Zeitraum 1891 bis 1904. Beide verwendet im Stammwerk Selb. Die Form Louis XIV wurde erstmals 1891 in Selb ausgeformt. Namen für das Dekor gab es damals nicht.
Schönes Stücke auf jeden Fall.
Lieben Gruß
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)