ja & nein; bzw. die Frage lässt sich so nicht stellen - auch wenn Du es getan hastAntonia1803 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Januar 2023, 19:01 Kann man anhand dieses Fotos noch etwas genauer sagen ob es das echte Bild oder eine Kopie ist ?

- Um zu wissen, ob es eine Kopie ist, also jemand irgendwo irgendwas abgemalt hat - dafür bräuchtest Du einen Experten; das ließ(e) sich hier in diesem Rahmen nicht feststellen.
- Wenn Du meinst, ob es ein Original-Gemälde ist - ja, sieht danach aus und auch aus der Zeit. Ob es der August Hess 1883 selbst gemalt hat (keine Signatur vorne) oder ein August Hess es als Besitzer beschriftet hat - auch das, also die Prüfung auf Authentizität müsste ein Fachmensch im richtigen Leben vornehmen. Selbst wenn hohe Wahrscheinlichkeit für diesen Maler gegeben ist - sowas nur von Fotos & von Laien konkret sagen zu lassen, geht seriös nicht.
- Du hast nichts weiter zur Herkunft verlauten lassen, außer in einem anderen Beitrag 'lag beim Vater'. Da ich aber schon geschrieben hatte, dass ein Gemälde mit einem passenden Titel 2012 auktioniert, aber nicht verkauft wurde [Gäste sehen keine Links] - hat es dann wohl auf anderem Wege zu ihm gefunden. Oder gibt es zwei Exemplare?
Das wiederum würde ich fast ausschließen, denn die (alle gleichen?) Fotos im Internet zeigen ja eindeutig die gleichen Fehlstellen wie jetzt das Gemälde hier - ein gemaltes Bild, ein Original.
- Zur Idee einer Kopie ist es ja auch erst nur durch den - voreiligen - Schluss des @Gelegenheitssammler gekommen, weil eben Fotos von dem hier gezeigten Gemälde auch woanders im Netz sind. Wie die dahin kamen ?
Na ja - wenn ein Bild zur Auktion steht, dann macht man Fotos davon und die werden in einem Katalog abgedruckt und/oder online gestellt. Bzw. wenn das bis dahin nicht so war: da das Gemälde in der Auktion nicht zugeschlagen wurde, besteht die weitere Möglichkeit, dass es über andere Plattformen wie ebey z.B. angeboten wurde. Auch zu dem Zweck können Fotos davon gemacht worden sein.
Und dann gibt es halt die digitalen Sammler, die sich sowas bei Gefallen auf ihre Pinboards, Social Media-Accounts oder sonstigen Kollektionen im Netz packen.