henri-bzh hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. März 2023, 19:22
etzt sind sie da
Hallo :slightly_smiling_face:
yup - der Adler mit Zepter & Reichsapfel und C.T. wurde zwischen 1875 und bis 'um 1900' von der Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. verwendet. Zum Vergleich dort, Bild 1-10 ff.
[Gäste sehen keine Links] - die Markentafel dort entspricht weitgehend schon der im Museum für schlesisches Porzellan in Wałbrzych/Waldenburg für die Manufaktur Tielsch.
Da es parallel aber auch einen ohne Attribute schon gab, ist nicht gesichert, dass dieser hier tatsächlich bis 1909 im Einsatz war. Wenn aber doch, dann ab 'um 1900', wie die anderen Bodenstempel aus der Folgezeit auch, jedenfalls mit der Unterschrift der Ortsbezeichnung Altwasser (in Großbuchstaben).
Hier sprechen die Tassen bzw. deren naturalistisches Blumen-Dekor aber auch eindeutig noch die Sprache der Zeit davor. Die feinen bräunlichen Linien (transfer-)gedruckt und händisch koloriert/bemalt mit zusätzlichen Highlights, also den kleinen, plastischen Staubgefäßen in Emailfarben.
Shadow hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. März 2023, 19:31Markennummer
kleiner Hinweis; hab das öfter auch schon geschrieben - das genannte Verzeichnis ist durchaus brauchbar für einen Einstig in 'welche Marke ist das'. Hinsichtlich der Genauigkeit aber z.B. bei Firmenbezeichnungen oder gar den zeitlichen Zuordnungen entspricht es vielfach nicht mehr dem 'State of the Art'. Hier jetzt ist der Unterschied noch nicht sehr gravierend, bei anderen Marke teils heftig. Daher empfiehlt es sich, das immer erst mit Vorsicht zu nehmen und ggf. versuchen, anderweitig gegenzuchecken.
Gruß
nux