Nvntivs hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Februar 2023, 09:43
Aber sowas in der Art finde ich sehr viel näher.
 
 :')  - der gleiche Pin wie von mir, nur unter anderer URL.  Da mir dieser Sammler zufällig 'bekannt' ist - und der interessiert sich vorwiegend für Jugendstil, auch im richtigen Leben  

  - schau in seine anderen Boards oder auch das, wo diese Uhr eben mit drauf ist  
[Gäste sehen keine Links] - das passt schon
1910 würde ich wenn eher für schon fast spät halten (kommt auch auf die Gegend an). Wobei, wenn man sich die Junghans-Kataloge ansieht, was ich gestern so überflogen habe - die waren selbst sehr viel konservativer drauf. Entweder es gibt Modelle, die wie  Gründerzeit / Historismus aussehen und die weiter so liefen. Jugendstilig sind wirklich die wenigsten  und die so 1904-08. Ab 1909 sieht man dann nämlich schon einen Wechsel zu sehr geradlinigen Formen neben erneuten Rückgriffen in den klassizistischen Fundus.
--- 
Noch ein  Tipp dazu: wer bisschen blättern oder auch lesen mag, wie angewandte Kunst und deren Urheber präsentiert/dargestellt wurden - die Entwicklung über die ca. ersten  30 Jahre  des 20. Jh.. Also von Art Décoratif und frühem Jugendstil 1897 bis Bauhaus / Art Déco 1932 - eine der spannenden Perioden, was Umbrüche betrifft. Und eine der führenden Zeitschriften der damaligen Zeit aus dem Bereich digital dort erhältlich "Deutsche Kunst und Dekoration", Alexander Koch  
[Gäste sehen keine Links] - darin eine riesige Fülle an Namen, Bildern, Fakten, Zusammenhängen für mehr als eine Zeitreise in Sachen Architektur, Inneneinrichtung, Möbel, Porzellan, Keramik, Textil, Silber, Schmuck, andere Metallarbeiten etc. pp. ff.  
So etwas, aus der Epoche selbst, kann Wissen bringen, selbst erfahrbarer machen, als sich nur auf Artikelbeschreibungen anderer  zu stützen. Dazu helfen, insgesamt  ein besseres Gefühl  für  manche Stilfragen zu bekommen oder auch welcher Künstler was z.B. gemacht hat, wie das aussieht.