lins hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 11:06
meiner Meinung nach so frei erfunden wie der Preis auch.
yup - und schriller noch als das da
[Gäste sehen keine Links] - und einer schrieb es vom anderen ab, seit 2012 einmal ein Fehler passierte - interessante Seite übrigens - sowas wie ein 'Korrektiv' für Möbel des 20. Jh
'im Stil von' ist aber leider zu wenig oder gar nicht geschützt - und diese u.ä. Plattformen sind genau das, was das INet nun wirklich nicht auch noch gebraucht hätte ':)
Pontikaki hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 12:47
dann neue Stoff-Bezüge
jain - bzw. kommt darauf an. So etwas, eine ganze Sitzgruppe, original erhalten zu finden und dann jetzt noch den ursprünglichen Look zu vernichten, halte ich im ersten Ansatz für fragwürdig. Sei es schön oder scheußlich oder irgendwas dazwischen; wär' schade drum, wenn nichts kaputt/zerschlissen ist & eine gründliche Reinigung es auch täte. Ob in situ oder abgenommen müsste man eben auf Basis des Gesamt-Erhaltungszustandes entscheiden; also ob sowieso eine Neupolsterung erforderlich wäre.
Natürlich kann man bei vermutlich schon ursprünglich nicht sonderlich hochwertigen Möbeln (es sei denn da finden sich noch irgendwo untendrunter Marken, Schilder oder Brandzeichen) eine Auf- oder Umarbeitung andenken, sie modernisieren, wohnfertig gestalten. Aber der krasse optische Gag ihrer Zeit samt eigenständigem (wenn vllt. auch kleinem Wert) - der ist weg.
Inwieweit sich die Gestelle dann für ein Upcycling auch überhaupt 'lohnen' - eh noch wieder eine andere Sache.
Das nur als Gedankengang dazu.