cornetto hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Januar 2023, 22:45
Welche Szene ist hier dargestellt?
Hallo :slightly_smiling_face:
nicht klar & eindeutig? na gut, erstmal Klickwunsch - ein interessantes Stück; auch in einer ganz bestimmten anderen Hinsicht.
Von wegen FR könnte man bei den Galliern gucken oder bei Richard Wagner, weil das so monumental dramatisch wirkt. Weil die Sache mit den Flügelhelmen sich ja nicht auf Hermes/Merkur et al. beschränkt - wurde später allen möglichen Leutz aufgedichtet
[Gäste sehen keine Links]
Ob nun Wagner oder Walhalla - mit dem Rauschebart und Speer liegt m.M. Odin recht nahe; auch die Darstellung des halb verdeckten Auges, weil er eines hingab
[Gäste sehen keine Links]
noch treffender aber eben Wotans Abschied von Brünhilde - ein Exemplar der Photogravure des Gemäldes von Konrad Wilhelm Dielitz
[Gäste sehen keine Links] - das geht schon gut als Vorlage durch bis hin zu den Schuhen
das Gemälde als Lithographie (der war es gleich eine? weiß grad nichts über ein Original)
[Gäste sehen keine Links]
Da hat einer mal was zu dem Künstler zusammengetragen
[Gäste sehen keine Links]
Man gehe in die Oper - Walküre 3. Aufzug 3. Szene 2 "Wotan nimmt bewegt Abschied von seiner Lieblingstochter, sieht ihr zum letzten Mal in die Augen und küsst die Gottheit von ihr. Dann befiehlt er Loge, den Fels mit Feuer zu umgeben, und bestimmt: „Wer meines Speeres Spitze fürchtet, durchschreite das Feuer nie!“ " "Brünhilde sinkt, gerührt und begeistert, an Wotans Brust; er hält sie lange umfangen. Sie schlägt das Haupt wieder zurück und blickt, immer noch ihn umfassend, feierlich ergriffen Wotan in das Auge "
[Gäste sehen keine Links]
Text
[Gäste sehen keine Links]
die Szene mit 'ihrer' Musik, eben das Ende & der Schluss der Walküre
[Gäste sehen keine Links]
Das war doch mal ein Schock Kultur für heute - oder ein Kultur-Schock :')
---
zeitlich das WMFB wohl in der ersten Zeit zu sehen: 1880 – ca. 1886
https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/
wenn ich das Stück aber richtig verstehe, dann war/ist das prinzipiell aber doch nicht versilbert? Britanniametall - lässt sich das silbrig polieren wie 'normales' Zinn oder ist das eine partiell aufgebrachte Versilberung?
In der Liste ist das an der Stelle auch nicht erwähnt (erst bei späteren Marken), dass das Fehlen einer Versilberungsangabe eben auch auf 'nicht versilbert' hinweist :thinking: - wenn, dann ist doch beides da
[Gäste sehen keine Links]
man sieht eigentlich auch den Unterschied zwischen ox
[Gäste sehen keine Links] (nur angelaufen ist nice

)
und as farblich meist ganz gut
[Gäste sehen keine Links]
Bei dem Kaffeekern ist mir das eh nicht geheuer, wie da das 'Dunkelgrau' kpl. weg sein kann - eigentlich doch nur chemisch, weil für 'zuviel poliert' wirkt das zu schier und bei den ganzen Vertiefungen ....
Gruß
nux