gemme hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Dezember 2022, 20:37
schaffe die Fotos immer erst bei Kunstlicht
Hallo :slightly_smiling_face:
das ist ja nicht immer ganz daneben, man kann ja was erkennen - nur solltest Du dann ein paar verschiedene Blickwinkel nehmen. Hier jetzt ist genau der Name in der Mitte überstrahlt und hinten auch so etwas wie doppelt gestempelt dazu - hm.
Ansonsten - ein ziemlich / erheblich altes Schätzchen aus Dänemark. Links drei Türme - Kopenhagen, dann der Guardeinstempel für Fredrik Fabritius, tätig 1787-1823. Bei der Stadtmarke fehlt unten die (zweistellige) Jahreszahl? das ist sonst ein ganzes Oval und unter dem Strich eben die.
Ganz rechts, was aussieht wie eine 69 ist das Tierkreiszeichen Krebs; steht für Juni des fraglichen Jahres.
Die Meistermarke - vermuten würde ich Hedrich für Johan Georg Høderich - ein Beispiel aus 1775 wo die Punzen gut zu sehen sind und auch mehr zu ihm steht
[Gäste sehen keine Links] - also geboren. ca. 1730, Bürger in Kopenhagen 1760, gestorben 1783.
Tja - da war der Beschauer noch nicht im Amt? oder doch? weil, wenn man in die Familienhistorie der Fabritius guckt, dann war er demnach "adjungeret stadsguardein" ab 1767, also sowas wie beigeordneter Guardein
[Gäste sehen keine Links] - was mir bisher auch nicht bekannt/ bewusst war, dass er da wohl schon seinen eigenen Stempel führen durfte :thinking:
An dem Beispiel klärt sich auch, dass hinter dem Namen die Jahreszahl nochmal wiederholt ist - 76 demnach wahrscheinlich eben 1776
Namensvariante 'Hödrich'
[Gäste sehen keine Links]
Da noch eine Kandiszucker-Schale mit dabei von dem genannten Meister, stilistisch sehr ähnlich, als Louis XVI bezeichnet
[Gäste sehen keine Links] - und, ja, also - über 1600 € für zwei solche Schälchen: kann sich sehen lassen. Also sei nett zu Deinem fast 250 Jahre alten Leuchter :smirk: - aber putzen sollte den wenn ein Fachmensch :relaxed:
@
Silberpunze schau doch bitte auch nochmal mit
Gruß
nux