porzellanmaus hat geschrieben: ↑Montag 28. November 2022, 11:59
Könnte es Wächtersbach oder Villory boch sein?
Hallo :slightly_smiling_face:
Villeroy & Boch dürfte eher auszuschließen sein; da fehlen alle Kennzeichen / Marken, welche die Manufaktur hinterlassen hätte. Von Wächtersbach soll es auch ungemarkte Sachen im Haushaltswarenbereich gegeben haben. Jedoch sehen deren Zahlen bei Dekor-Nummern formal anders aus. Es gab ja viele - auch kleinere - Hersteller von sowas, die ohne Marke fertigten; teils grundsätzlich oder aber auch aus anderen Gründen, als Zulieferer z.B.. Man kann das in etwa mit den den Unmengen ungemarkter Vorratsbehälter gleich setzen. Hier ist nur die Größe noch eingeprägt mit 32/20.
Es steht auch zu vermuten, dass das Kupfer nicht so verwendet wurde - zu Weiß & Blau dürfte das silberfarbig, vernickelt gewesen sein. Sieht man gut an der Tortenplatte gleichen Dekors in einem der Links. Wenn so eine Beschichtung durch Defekte unansehnlich wird, gehen manche Leutz halt dabei und entfernen sie lieber ganz ('strippen'). Chemisch oder mechanisch oder beides - und meine, dass hier doch so einige Schrammen erkennbar sind. Wenn es auch keine Stempelung im Metall gibt, wird man den Ursprung kaum auftun können.
Den vielfach genannten oder vermuteten Entwerfer lasst mal alle aus dem Spiel, hier wie in den Links - die Muster & Dekore, welcher er entwickelt hat, sind eigentlich alle bekannt, aber anders. Das kann 'inspired by', 'im Stil von' sein oder ebenso 'nach' wemanders; gab ja nicht nur den einen innovativ-kreativen Kopf damals; ist auch schlicht der allg. Zeitgeist.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Gruß
nux