Hallo zusammen,
ich habe recht günstig ein sehr seltenes Wedgwood Parfüm- bzw. Duftfläschchen erworben.
Es stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, vermutlich um 1790.
Bevor ich mir noch weiter Gedanken über die Reinigung und Pflege mache:
Würdet ihr bei so einem Stück die organischen Verschmutzungen (Fette, Öle und Verfärbungen durch Bakterien) entfernen oder zählt Ihr diese eher zur Geschichte und zur Patina des Stücks?
Bezüglich der Reinigung von Steingut und speziell bei Jasperware, habe ich sehr viele Anleitungen gelesen. Die meisten sind (leider) auf neuere, weniger wertvolle und alte Stuecke gemünzt.
Ich möchte auf keinen Fall abrassive Mittelchen (Politurpaste, Natronpaste etc.) verwenden, geschweige denn bleichende Mittel oder moderne Chemikalien.
In Museen sind die Wedgwood Stücke zumeist fast porentief sauber.
Man verwendet im musealen/konservatorischen Bereich anscheinend entionisiertes Wasser und speziellen Waschpuder für biologische Verschmutzungen. Danach folgt eine sanfte Dampfreinigung.
Ich könnte mich also an der musealen Vorgehensweise orientieren oder es ganz bleiben lassen.
Interessanterweise sind im Inneren Reste eines wohlduftenden, braunen Pulvers enthalten ist. Das schaue ich mir die Tage mal unter dem Mikroskop an.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Simon

- C3DA63E6-37DA-4E10-B17D-843525EADC9B.jpeg (230.24 KiB) 2487 mal betrachtet
Der Dateianhang 9598BBF7-4B7F-4926-B568-62C02D47204C.jpeg existiert nicht mehr.