mhm - und dort noch sowas [Gäste sehen keine Links] - wenn man da die Beschreibung liest, steht da KPM. Woher dabei das mit dem 'zehnfach gewandet' kommt sei nochmal dahingestellt (wobei ich 'gewandet' rein vom Ausdruck her eher mit Kleidung in Verbindung bringen würde). Aber auch: woher weiß der das?
da läuft noch eine rum, ohne Deckel als Berliner deklariert [Gäste sehen keine Links]
greife das nochmal auf, weil per Zufall eben auf noch was gestoßen bin, was mehr Bilder liefert - gleiches Gefäß, selbige DRP-Nummer, und eben mit der Waldenburger KPM Krister-Marke (1925-1945) [Gäste sehen keine Links] - nun hat Rosenthal Krister ja 1921 übernommen, aber etwas eigenartig ist das schon.
Es wird dort als Senftopf bezeichnet - das macht aber allein von der Größe her nur bedingt Sinn. Und würde auch die Löcher nicht erklären.