hermann.h hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Juli 2022, 13:37
kann leider den Unterschied nicht erkennen.
Hallo Hermann :slightly_smiling_face:
kleine Hilfestellung - Knochen sind ein permanent 'lebendiges' Material gewesen, solange sie quasi in Betrieb waren. Welches durch z.B. Blut- und Lymphgefäße versorgt wurde/werden musste. Daher findet man feinste Kanälchenstrukturen, sowohl bei Längs- als auch Querschnitten sichtbar. Je nach Bereich (innen/außen) mehr oder weniger. Es wirkt leicht faserig? und je nachdem eher 'weich'. Auch sieht man oft feine kleine schwarze Pünktchen oder Strichelchen - Reste von organischem Material, welche da verblieben sind ( gegammelt/eingetrocknet

) hängt auch von der Knochenart ab, wieviel - da ganz deutlich als Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
In Indien werden z.B. auch Kamelknochen verwendet, die sehen wiederum unterschiedlich zu Rind oder Schaf/Ziege aus
Bei Zahnsubstanzen ist das etwas anders (außer an den durchbluteten Stellen) - sie werden abgeschieden, dann tut sich dann nichts mehr, sind stärker mineralisiert und auch härter. Sie zeigen ebenfalls Strukturen, aber andere. Bei Elfenbein sieht man je nach Lichteinfall gut oder besser dann aber so etwas wie Wachstumslinien. Bei Elfenbein von Rüsseltieren wie Elefant oder Mammut ist das noch spezieller - da kreuzen sich solche Linien, die bekannten sogenannten Schreger'schen - da was zum Gucken dazu
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux