Glasschale mit Messingdeckel
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- SammelAlex72 Offline
- Reputation: 0
Glasschale mit Messingdeckel
Habe hier eine recht schwere Glasschale mit massivem Messingdeckel. Der Deckel und das Messinggegenstück sind sehr genau gefertigt was man beim öffnen und schliessen merkt.
Könnt ihr mir etwas über das Alter und Wert sagen?
Könnt ihr mir etwas über das Alter und Wert sagen?
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Nabend,
keine Größenangabe ist schlecht.....aber macht nichts!
Bei Deinem Exponat dürfte es sich um eine Mund-geblasene, geschliffene Kristall-Bonboniere handeln, typisch mit dem zeitlosen Boden-Stern-Schliff, welcher den Abriss verdeckt. Der Deckel sowie die Montierungen sind, meines Erachtens, aus Bronze gegossen und anschließend "abgedreht" worden. (dieser eine Lunker ist, ein nicht störender Gussfehler!) Das verwendete Dekor bestehend aus Palmetten und Mäanderbändern, die aufgesetzte Himbeere, sowie die Gesamterscheinung deuten auf eine Entstehungszeit im Historismus, um ca. 1880 bis 1900. Genauer werde ich mich da nicht festlegen.
Ein sehr schönes, gut erhaltenes Stück!
Schalom,
Zwiebel
keine Größenangabe ist schlecht.....aber macht nichts!
Bei Deinem Exponat dürfte es sich um eine Mund-geblasene, geschliffene Kristall-Bonboniere handeln, typisch mit dem zeitlosen Boden-Stern-Schliff, welcher den Abriss verdeckt. Der Deckel sowie die Montierungen sind, meines Erachtens, aus Bronze gegossen und anschließend "abgedreht" worden. (dieser eine Lunker ist, ein nicht störender Gussfehler!) Das verwendete Dekor bestehend aus Palmetten und Mäanderbändern, die aufgesetzte Himbeere, sowie die Gesamterscheinung deuten auf eine Entstehungszeit im Historismus, um ca. 1880 bis 1900. Genauer werde ich mich da nicht festlegen.
Ein sehr schönes, gut erhaltenes Stück!
Schalom,
Zwiebel
- SammelAlex72 Offline
- Reputation: 0
- SammelAlex72 Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 645 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joanne13
-
-
-
- 2 Antworten
- 249 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alpha1337
-
-
-
- 9 Antworten
- 527 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chiare
-
-
-
- 4 Antworten
- 1467 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 2 Antworten
- 1478 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy4984
-