Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Elfenbeinkrug

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • helgamosi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 270
  • Registriert:Freitag 18. Mai 2018, 13:44
  • Reputation: 588

Elfenbeinkrug

Beitrag von helgamosi »

Hallo, die Größenangaben irritieren mich: ist das Teil sooo winzig? Oder kann der ganze Nullenkram vorne weg?
Lb Gruß von Helga
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Elfenbeinkrug

Beitrag von Pontikaki Verified »

helgamosi hat geschrieben: Freitag 20. Mai 2022, 09:46 Oder kann der ganze Nullenkram vorne weg?
Ich denke x daß das wegkann;-))
Ich hab auch noch x drüber nachgedacht ob dieser ungewöhnliche Henkel-Ansatz ein Hinweis auf den Entstehungsort
geben könnte. Dieser Ansatz ragt sehr weit heraus - das bedeutet, daß der Schnitzer ein Segment des Zahns ausgesucht
hat, an dem die Wandstärke sehr dick war. ( Eine Stoßzahnwand ist in Wurzelnähe ca 2mm stark mit Durchmessern bis
zu 20cm und mehr und wird dann zur Spitze hin immer massiver) Er mußte also gaanz viel Material wegschnitzen um
einen stabilen Stumpf stehenlassen zu können. Soviel Materialvergeudung ist ziemlich unüblich bei so nem wertvollen Material.
Vielleicht entstand er in nem Land das Kolonien unterhielt in denen Elefanten lebten und man deshalb nicht so knauserig
mit Elfenbein umgehen mußte. Auch ist auffällig, daß dieser Schnitzer sehr tief geschnitten hat, die Figuren sind unge-
wöhnlich plastisch herausgearbeitet.
Die Reliefs von derartigen Mänteln sind normalerweise, materialsparend flach gehalten. Hier ein paar Beispiele derartiger
Ummantelungen, wie sie früher von Elfenbeischnitzern hergestellt wurden und sie dann den Silberschmieden zu Weiter-
verarbeitung - zu Dosen, Krügen, Bechern etc. - feilgeboten wurden:

[Gäste sehen keine Links]
---
[Gäste sehen keine Links]
---
[Gäste sehen keine Links]
---
[Gäste sehen keine Links]

Dieser "Griff-Stummel" birgt auch noch die Gefahr der Rissbildung. Bei Elfenbeinobjekte mit stark unterschiedlichen Dicken
kommt es leicht zu Spannungen im Material, was dann zur Rißbildung führt. Darum wurden an den sensiblen Stellen
lieber Pufferstücke eingebaut - die man von Innen mit Metallstiften stärken konnte - und so auch die Kräfte besser
verteilen konnte. Wie hier zu sehen:

[Gäste sehen keine Links]

Daher überlege ich ob es bei "Humpens Humpen" eine Nähe zwischen Silberschmied und Elfenbeinschnitzer gab.
Der Schmied kaufte nich irgendnen fertigen Humpenmantel sondern wollte etwas, was zu seinem Jungfrau-Griffprojekt
passte und ließ sich diese spezielle Ummantelung anfertigen.
Und daher meine Überlegung ob man - wenn die Stempelfrage geklärt werden kann - daraus schließen könnte, wo
diese beiden gesessen haben.

Für Humpen(den Fragesteller) gäbe es auch die Möglichkeit Fotos an's Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach zu schicken:
[Gäste sehen keine Links]
Die können vielleicht den Schnitzer anhand seiner plastischen Arbeitsweise erkennen.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Elfenbeinkrug

Beitrag von Pontikaki Verified »

Humpen hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 15:15 Ich bin gespannt ob ich eine Antwort erhalte:)
Immer noch gespannt? Oder noch nich genug Antworten?
Ps.: Ich mag Fremdwörter, die heutzutage kaum noch einer benutzt. Zum Beispiel: Bitte, Danke, Entschuldigung. :-.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Elfenbeinkrug

Beitrag von Willi »

Pontikaki hat geschrieben: Mittwoch 25. Mai 2022, 13:47 Bitte, Danke, Entschuldigung.
Tja, die Instant-Generation: Frage - möglichst rasche Antwort - das war's dann. Ich kann und will mich auch nicht daran gewöhnen.
  • Humpen Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Dienstag 17. Mai 2022, 13:03
  • Reputation: 8

Elfenbeinkrug

Beitrag von Humpen »

Pontikaki hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:09
Danke für deine Antwort und die damjit verbundene Zeit. :)
Auf die Idee kam ich noch gar nicht das es zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sein könnte, auch wenn du es wieder revidierst, der Gedanke ist cool :)
  • Humpen Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Dienstag 17. Mai 2022, 13:03
  • Reputation: 8

Elfenbeinkrug

Beitrag von Humpen »

Pontikaki hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:09
Ahh ich komme mit den Funktionen nicht gut zurecht und hoffe das dies nun gesehen wird. Ich bin ganz dankbar für die vielen Antworten und werde es jetzt weiter verfolgen. Die Idee der Künstler könnte den Henckel separat entworfen haben, darauf bin ich nie gekommen. Auch die Verknüpfung nach Holland, auch wenn dies bereits von anderen NutzerIn in Frage gestellt wurde. Vielen Dank für die Hilfreichen Links und den Verweis an das Elfenbeinmuseum in Erbach. Super Idee! Dort werde ich Anfragen. Achso, zu dem Material aber auch zu der Darstellung, dies hat meine Oma einmal für die Versicherung prüfen lassen( vor 70 Jahren..) Unterlagen hierzu gibt es jedoch nicht. Auch optisch und von der Struktur bin ich mir sehr sicher das es Elfenbein ist.
Danke an alle miträtsler. Da ich viel Arbeite bin ich immer mal online aber auf Schnelligkeit zielt das bei mir nicht ab. Es ist nichts was eilt, nur ein Rätsel was gelöst werden will:)
wenn das Rätsel gelöst ist schreibe ich das gerne hier rein. Herzliche Grüße .
  • Humpen Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Dienstag 17. Mai 2022, 13:03
  • Reputation: 8

Elfenbeinkrug

Beitrag von Humpen »

[Gäste sehen keine Links]
Die Punze rechts lese ich als ein "L".
[/quote]
Hallo Ali, das sieht absolut danach aus, danke! Ich werde es weiter verfolgen. Vg und alles Gute.
  • Humpen Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Dienstag 17. Mai 2022, 13:03
  • Reputation: 8

Elfenbeinkrug

Beitrag von Humpen »

Willi hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:59 Hier mal ein Vergleichsstück aus dem 19. Jahrhundert
Hm ja wenn dann das aus dem 19. Jh. würde sich dann auch zeitlich mit der Punze aus Hanau decken. Danke für die hilfreichen Links. VG alles Gute.
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“