Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Eselsbrückenbauer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
- Reputation: 214
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Nochmals Guten Tag :slightly_smiling_face:
nachdem mir hier vorhin schon ein gutes Stück weiter geholfen wurde mit einer (vermutlich) Hamburger Stadtansicht, bei der es sich wohl um ein in Aquatinta Technik hergestelltem Werk handelt, schiebe ich jetzt gleich etwas thematisch Ähnliches hinterher.
Als Laie würde ich hier eine Radierung vermuten. Das Blatt ist 27,5 x 20 cm groß.
Zweifellos handelt es sich um eine Szene aus der Hamburger Innenstadt. Bei der zu sehenden Kirche dürfte es sich ziemlich sicher um die im 2. Weltkrieg schwer beschädigte Nikolaikirche handeln.
Im Netz habe ich einen Hinweis gefunden, dass sich das im Vordergrund zu sehende Brückengeländer am Herrengrabenfleet befinden könnte (ein Fleet ist eine Art städtischer Kanal).
Ich habe im Netz einige vom Motiv her sehr ähnliche Bilder gefunden, mal mit der Angabe "Katharinenstraßenfleet´mal mit `Steckelhörnfleet´, die aber u.a. deutlich anders signiert sind.
Mich würde interessieren, von welcher Stelle aus genau die Ansicht erfolgt ist, `fürchte´ aber, dass ich mich für die Klärung dieser Frage ev. selbst in die Hamburger Innenstadt begeben müßte.
Sehr gerne aber würde ich auch die kryptischen Bleistift Beschriftungen links und rechts unter dem Werk dechiffriert bekommen, schaffe es aber beim besten Willen nicht. Ich vermute, links könnte ein Hinweis auf die Örtlichkeit, rechts einer auf die kunstschaffende Person sein.
nachdem mir hier vorhin schon ein gutes Stück weiter geholfen wurde mit einer (vermutlich) Hamburger Stadtansicht, bei der es sich wohl um ein in Aquatinta Technik hergestelltem Werk handelt, schiebe ich jetzt gleich etwas thematisch Ähnliches hinterher.
Als Laie würde ich hier eine Radierung vermuten. Das Blatt ist 27,5 x 20 cm groß.
Zweifellos handelt es sich um eine Szene aus der Hamburger Innenstadt. Bei der zu sehenden Kirche dürfte es sich ziemlich sicher um die im 2. Weltkrieg schwer beschädigte Nikolaikirche handeln.
Im Netz habe ich einen Hinweis gefunden, dass sich das im Vordergrund zu sehende Brückengeländer am Herrengrabenfleet befinden könnte (ein Fleet ist eine Art städtischer Kanal).
Ich habe im Netz einige vom Motiv her sehr ähnliche Bilder gefunden, mal mit der Angabe "Katharinenstraßenfleet´mal mit `Steckelhörnfleet´, die aber u.a. deutlich anders signiert sind.
Mich würde interessieren, von welcher Stelle aus genau die Ansicht erfolgt ist, `fürchte´ aber, dass ich mich für die Klärung dieser Frage ev. selbst in die Hamburger Innenstadt begeben müßte.
Sehr gerne aber würde ich auch die kryptischen Bleistift Beschriftungen links und rechts unter dem Werk dechiffriert bekommen, schaffe es aber beim besten Willen nicht. Ich vermute, links könnte ein Hinweis auf die Örtlichkeit, rechts einer auf die kunstschaffende Person sein.
- Eselsbrückenbauer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
- Reputation: 214
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Vielen Dank Ali :slightly_smiling_face:
Ja, nachdem ich auch schon etliche ganz ähnliche Ansichten wie auf meinem Blatt im Netz gefunden habe, wo als Örtlichkeit `Steckelhörnfleet´genannt wird, darf es nun wohl als weitgehend gesicherte Erkenntnis gelten, dass da das besagte Fleet mit Nikolaikirche im Hintergrund zu sehen ist. Ich werde wohl mal in die Innenstadt fahren und versuchen, die Perspektive incl. Brückengeländer einzunehmen, wie sie auf meinem Blatt zu sehen ist.
Allerdings sehe ich auf dem aktuellen Hamburger Stadtplan zwar noch die Straße Steckelhörn, aber kein Fleet mit diesem Namen. Es könnte durchaus sein, dass es dieses Fleet gar nicht mehr gibt. Die Bedeutung der Fleete für den Bootsverkehr und die Wasser Ver- und Entsorgung hat ja im Laufe der Zeit immer mehr abgenommen, so dass wohl das eine oder andere Kanälchen im Laufe der Zeit zugeschüttet wurde, was dann für die `Pfeffersäcke´ den Effekt mit sich brachte, dass auf den gewonnenen Flächen Kontorhäuser und sowas erbaut werden konnten.
Ja, nachdem ich auch schon etliche ganz ähnliche Ansichten wie auf meinem Blatt im Netz gefunden habe, wo als Örtlichkeit `Steckelhörnfleet´genannt wird, darf es nun wohl als weitgehend gesicherte Erkenntnis gelten, dass da das besagte Fleet mit Nikolaikirche im Hintergrund zu sehen ist. Ich werde wohl mal in die Innenstadt fahren und versuchen, die Perspektive incl. Brückengeländer einzunehmen, wie sie auf meinem Blatt zu sehen ist.
Allerdings sehe ich auf dem aktuellen Hamburger Stadtplan zwar noch die Straße Steckelhörn, aber kein Fleet mit diesem Namen. Es könnte durchaus sein, dass es dieses Fleet gar nicht mehr gibt. Die Bedeutung der Fleete für den Bootsverkehr und die Wasser Ver- und Entsorgung hat ja im Laufe der Zeit immer mehr abgenommen, so dass wohl das eine oder andere Kanälchen im Laufe der Zeit zugeschüttet wurde, was dann für die `Pfeffersäcke´ den Effekt mit sich brachte, dass auf den gewonnenen Flächen Kontorhäuser und sowas erbaut werden konnten.
- Eselsbrückenbauer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
- Reputation: 214
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
HUCH :astonished:
Alis Post auf den ich gerade geantwortet habe ist auf mysteriöse Weise verschwunden!
Spannend wäre immer noch die Entschlüsselung der Hyroglyphen unter dem Werk!
Alis Post auf den ich gerade geantwortet habe ist auf mysteriöse Weise verschwunden!
Spannend wäre immer noch die Entschlüsselung der Hyroglyphen unter dem Werk!
- Eselsbrückenbauer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
- Reputation: 214
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Tatsächlich, das Fleet gibts nicht mehr:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6047
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19430
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Hi zusammen,
@Ali hat es schon gesagt, aber hier kannst Du Dich mal durchgraben
[Gäste sehen keine Links]
Könnte das nicht eine Bleistiftzeichnung sein? Der Rand, den man sieht stammt vielleicht von einem Passepartout.
Links die Bildbeschreibung ist nachvollziehbar: "Steckelhörnfleet Hamburg", vielleicht ".. fleth" geschrieben. Rechts das springt mich an wie "Klauss", aber der Rest(?), da passe ich.
Grüße
Lins
@Ali hat es schon gesagt, aber hier kannst Du Dich mal durchgraben

[Gäste sehen keine Links]
Könnte das nicht eine Bleistiftzeichnung sein? Der Rand, den man sieht stammt vielleicht von einem Passepartout.
Links die Bildbeschreibung ist nachvollziehbar: "Steckelhörnfleet Hamburg", vielleicht ".. fleth" geschrieben. Rechts das springt mich an wie "Klauss", aber der Rest(?), da passe ich.
Grüße
Lins
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Guten Tag,
Hier noch etwas zum Verbleib der Stöckelhörnfleet.
Nach den Zerstörungen wurden die Fleete zugeschüttet.
Ist recht ausführlich beschrieben, mit Bildern (vor der Zerstörung des WK 2 und danach), sowie der ehemalige Stadtplan.
"...Um die Berge an Schutt los zu werden begann man die Steckelhörnfleete zuzuschütten....an das heute nur noch der Name der Straße Stöckelhorn erinnert"...
[Gäste sehen keine Links]
Du kannst Dir somit den Weg nach Hamburg sparen.
Es grüßt
Ali
Edit:
Ich greif die Entzifferung von @lins mal auf und lese rechts:
Klaus Adam:
Dazu gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch etwas zum Verbleib der Stöckelhörnfleet.
Nach den Zerstörungen wurden die Fleete zugeschüttet.
Ist recht ausführlich beschrieben, mit Bildern (vor der Zerstörung des WK 2 und danach), sowie der ehemalige Stadtplan.
"...Um die Berge an Schutt los zu werden begann man die Steckelhörnfleete zuzuschütten....an das heute nur noch der Name der Straße Stöckelhorn erinnert"...
[Gäste sehen keine Links]
Du kannst Dir somit den Weg nach Hamburg sparen.
Es grüßt
Ali
Edit:
Ich greif die Entzifferung von @lins mal auf und lese rechts:
Klaus Adam:
Dazu gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von allina20032 am Sonntag 22. Mai 2022, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Eselsbrückenbauer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
- Reputation: 214
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Ja, offenbar waren ähnliche Ansichten wie die auf meinem Blatt ein gern genutztes Motiv. Erstaunlich, wieviele recht ähnliche Bilder es da gibt. Hab auch schon versucht da und bei anderen alten Hamburger Stadtansichten eine zu finden mit den gleichen Hyroglyphen wie bei mir. Bisher leider erfolglos.
Ein richtiges Passepartout hat mein Blatt für meine Begriffe nicht. Allerdings ist der Papier Bereich, in dem das Motiv zu sehen ist, größtenteils leicht èingedrückt, als wäre mit einer Druckplatte gedruckt worden. Jedoch reicht das Motiv an einigen Stellen über diesen Bereich hinaus in den nicht niedergedrückten Bereich. Tja, was sagt uns das?
Ob das eine Bleistiftzeichnung ist...hmm, ich kenne mich genügend aus, um das sicher beurteilen zu können, bin aber etwas skeptisch, weil die Farbe doch sehr schwarz ist und die Striche oftmals sehr dick. Ich hatte mal überlegt, ob das vielleicht eine Kohlezeichnung sein könnte, aber wie gesagt ich bin in diesem Breich sehr laienhaft unterwegs.
Ach ja, was den Weg nach Hamburg betrifft: Soooo weit hätte ich es nicht, ich wohne am Stadtrand von Hamburg :relieved:
Ein richtiges Passepartout hat mein Blatt für meine Begriffe nicht. Allerdings ist der Papier Bereich, in dem das Motiv zu sehen ist, größtenteils leicht èingedrückt, als wäre mit einer Druckplatte gedruckt worden. Jedoch reicht das Motiv an einigen Stellen über diesen Bereich hinaus in den nicht niedergedrückten Bereich. Tja, was sagt uns das?
Ob das eine Bleistiftzeichnung ist...hmm, ich kenne mich genügend aus, um das sicher beurteilen zu können, bin aber etwas skeptisch, weil die Farbe doch sehr schwarz ist und die Striche oftmals sehr dick. Ich hatte mal überlegt, ob das vielleicht eine Kohlezeichnung sein könnte, aber wie gesagt ich bin in diesem Breich sehr laienhaft unterwegs.
Ach ja, was den Weg nach Hamburg betrifft: Soooo weit hätte ich es nicht, ich wohne am Stadtrand von Hamburg :relieved:
- Eselsbrückenbauer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
- Reputation: 214
Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
Das, was mir bei Drücken des Links angezeigt wird finde ich nicht aufschlussreich. Aber `Klaus Adam´ aus der rechten Hyroglyphe zu lesen, nachdem ich den Namen im Kopf habe, fällt relativ leicht.allina20032 hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Mai 2022, 17:10 Ich greif die Entzifferung von @lins mal auf und lese rechts:
Klaus Adam:
Dazu gefunden:
[Gäste sehen keine Links] ... id=1&pid=1
Hier [Gäste sehen keine Links] ist einiges zu lesen über einen Zeichner namens Klaus `Ken´ Adam. Allerdings steht da nicht ein einziges Wort über Arbeit in Hamburg.
Es bleibt spannend und ich schau mal, was ich noch so finde oder was Ihr vielleicht noch entdeckt.
Zuletzt geändert von Eselsbrückenbauer am Sonntag 22. Mai 2022, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 5 Antworten
- 824 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kyra100
-
-
-
- 6 Antworten
- 2006 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ulli_m16
-
-
-
- 5 Antworten
- 561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuron
-
-
-
- 2 Antworten
- 324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-