Hallo zusammen,
da ich durch Eure Hilfe mittlerweile sehr viel mehr über meine Schatulle und meinen Schreibtisch erfahren habe, möchte ich nun etwas mehr über meinen Klavierhocker in Erfahrung bringen.
Verkauft wurde er als Klavierhocker aus der Gründerzeit. Das genaue Alter und auch die Provenienz interessieren mich sehr.
Leider wurde das Holz scheinbar lackiert und hat auch
leicht bräunlich abgefärbt (Wachs?).
Die Maserung ist leider an vielen Stellen kaum zu erkennen. Ich tippe auf Nussbaum.
Wahrscheinlich würde es sich lohnen, den Lack abzunehmen, da es auch etwas ungleichmäßig aussieht. Tipps und Empfehlungen hierzu sind natürlich willkommen.
Nichts desto trotz finde ich den Hocker im Gesamtbild wirklich sehr schön. Der nicht so schöne altrosa Baumwollsamt aus 50ern ist in recht gutem Zustand. Die Polsterung ist noch sehr gut und raschelt / knistert leicht beim Sitzen. Man hat sie vermutlich originalgetreu mit Palmfaser und evtl. Rosshaar erneuert.
Leider riecht die Polsterung und der Baumwollsamt nach Rauch (wenn man sehr nahe ran geht). Essig, Natron und Polsterschaum haben leider nur etwas geholfen, sauber und frisch sieht der Samt jedenfalls wieder aus. Ich war natürlich vorsichtig und habe eine Rosshaarbürste verwendet und mit dem Strich abgebürstet. Da der Geruch leicht „abfärbt“, liegt jetzt halt ein weniger schönes Sitzkissen drauf;)
liebe Grüße,
Simon
Antiker Klavierhocker
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Antiker Klavierhocker
Gründerzeit um 1870-1880 stimmt m.E. schon, ohne Etikette lässt sich aber nichts genaueres dazu sagen. Auf jeden Fall ein schönes Stück, wobei ich den "Lack" vorerst einmal prüfen würde. Löst er sich mit Spiritus, ist es Shellack, den du recht einfach erneuern oder auch nur auffrischen kannst. Zu viel würde ich da aber nicht machen, sonst geht der Charme verloren. Ursprünglich war da wahrscheinlich auch Samt drauf, eventuell kit einer Quastenbordüre, vielleicht so in der Art:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1556
Antiker Klavierhocker
Hallo Simon,
Glückwunsch zu dem schönen & recht aufwendigen Hocker. Provenienz bzw Hersteller sind vermutlich schwierig festzustellen, ebenso ein genaues Alter (falls du nicht z.B. ein dazu passendes Klavier oder andere Infos hast).
Klaviere - und sicher auch Hocker - wurden spätestens seit den Gründerjahren massenhaft produziert, von viel mehr Herstellern als heute. Ich denke, dass viele der größeren Firmen auch zu den jew. Modellen passende Hocker im Angebot hatte (wie auch heute). Evtl. von kleineren Zulieferern, aber im Katalog der großen. Dein Hocker hat neobarocke Formen, die wohl noch vom Louis-Philippe/Wiener Barock stammen, aber gerade bei den Klavieren den frühen Historismus-Klavieren gab es noch länger solche Modelle. 70er oder 80er wie die Hocker in den folgenden Links könnte ich mir gut vorstellen:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Dieser per Klavier datierbare eher Neo-Renaissance-Hocker ist lustigerweise früher:
[Gäste sehen keine Links]
Mir persönlich gefällt die leichte Patina und ich würde da wenig tun, aber das ist ja Geschmackssache:-)
LG thal
Glückwunsch zu dem schönen & recht aufwendigen Hocker. Provenienz bzw Hersteller sind vermutlich schwierig festzustellen, ebenso ein genaues Alter (falls du nicht z.B. ein dazu passendes Klavier oder andere Infos hast).
Klaviere - und sicher auch Hocker - wurden spätestens seit den Gründerjahren massenhaft produziert, von viel mehr Herstellern als heute. Ich denke, dass viele der größeren Firmen auch zu den jew. Modellen passende Hocker im Angebot hatte (wie auch heute). Evtl. von kleineren Zulieferern, aber im Katalog der großen. Dein Hocker hat neobarocke Formen, die wohl noch vom Louis-Philippe/Wiener Barock stammen, aber gerade bei den Klavieren den frühen Historismus-Klavieren gab es noch länger solche Modelle. 70er oder 80er wie die Hocker in den folgenden Links könnte ich mir gut vorstellen:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Dieser per Klavier datierbare eher Neo-Renaissance-Hocker ist lustigerweise früher:
[Gäste sehen keine Links]
Mir persönlich gefällt die leichte Patina und ich würde da wenig tun, aber das ist ja Geschmackssache:-)
LG thal
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
Antiker Klavierhocker
Hallo zusammen,
danke für Eure Beiträge. 1870-1880 ist ja schonmal sehr präzise, das reicht mir eigentlich auch. Interessant ist auch noch die eingravierte Nummer, die auf o.g. Katalogware bzw. Serienproduktion schließen lässt. Fast identische Hocker konnte ich auch über die Bildersuche finden, diese Form war wohl recht populär. Oft sind sie allerdings in schlechterem Zustand und etwas weniger schön in der handwerklichen Ausführung.
Mir gefällt die Patina auch sehr gut, nur scheint mir der Hocker auch nachträglich mit etwas beschichtet zu sein. Der rötliche Ton des Holzes scheint durch diesen Auftrag zu kommen, an vielen Stellen ist der Ton etwas gelblicher. Ich werde aber lieber nichts dran machen, wäre schade um Hocker, wenn was schiefläuft.
liebe Grüße,
Simon
danke für Eure Beiträge. 1870-1880 ist ja schonmal sehr präzise, das reicht mir eigentlich auch. Interessant ist auch noch die eingravierte Nummer, die auf o.g. Katalogware bzw. Serienproduktion schließen lässt. Fast identische Hocker konnte ich auch über die Bildersuche finden, diese Form war wohl recht populär. Oft sind sie allerdings in schlechterem Zustand und etwas weniger schön in der handwerklichen Ausführung.
Mir gefällt die Patina auch sehr gut, nur scheint mir der Hocker auch nachträglich mit etwas beschichtet zu sein. Der rötliche Ton des Holzes scheint durch diesen Auftrag zu kommen, an vielen Stellen ist der Ton etwas gelblicher. Ich werde aber lieber nichts dran machen, wäre schade um Hocker, wenn was schiefläuft.
liebe Grüße,
Simon
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 7 Antworten
- 708 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scheribert
-
-
-
Antiker Prunkstuhl mit Wert oder eher nicht?
von Karlheinz » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 9 Antworten
- 592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 6 Antworten
- 370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cactus 7-10
-
-
-
- 3 Antworten
- 610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SL79
-
-
-
Antiker Schrank (ca. 170 hoch, 45 tief, 150 breit)
von Pippilangstrumpf » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 14 Antworten
- 695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pippilangstrumpf
-