Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ich habe schon vor vielen Jahen meinen Esstisch günstig gekauft, damals mit der Angabe "Jugendstil".
Jetzt möchte ich endlich gerne die passenden Stühle dazu haben und bin sehr unsicher, ob Jugendstil überhaupt korrekt ist und vor allem, welche Stühle denn zu diesem Tisch gehören?
Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen. Was für ein Holz wäre auch sehr hilfreich?
Auch ist die Tischplatte schon sehr unschön und ich überlege, ob man sie neu furnieren lassen kann und ob das ein Restaurator oder auch ein Tischler machen kann und vor allem, ob sich das auszahlt?
Herzlichen Gruß aus Wien
Claudia
20220201_103813.jpg (50.06 KiB) 623 mal betrachtet
20220201_103734.jpg (89.3 KiB) 623 mal betrachtet
20220201_103626.jpg (86.24 KiB) 623 mal betrachtet
20220201_103508.jpg (120.26 KiB) 623 mal betrachtet
20220201_103354.jpg (63.04 KiB) 623 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Claudia50 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Februar 2022, 11:58
bin sehr unsicher, ob Jugendstil überhaupt korrekt
Dein Tisch mag zeitlich so alt sein aber Stilmerkmale des Jugendstils erkenne ich nicht.
Vielleicht die "Messingschuhe" - siehe hier: [Gäste sehen keine Links]
Auf mich wirkt er eher wie aus: Es gibt sie noch, die guten Dinge...(Manufaktum;-)
Claudia50 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Februar 2022, 11:58
ich überlege, ob man sie neu furnieren lassen kann
Sieht so aus als wäre der Tisch aus Massiv-Holz. Da könntest Du die Platte einfach abziehen(lassen)
und wieder wachsen oder mit Öl bahandeln.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
kannst Du bitte ein paar Detailaufnahmen der Tischplatte von oben drauf machen - so kann man zum Holz nichts sagen. Gestell könnte Buche sein; aber auch da sind die Fotos eigentlich zu unscharf. Vllt. bekommst Du auch noch Bilder von der Mechanik, so eine da sein sollte, von oben & untendrunter hin; auch Verbindungsstellen oder Schrauben können interessant sein. Irgendwelche ausgesprochenen Stilmerkmale kann ich jedenfalls da so auch nicht erkennen, auch wenn sich ungefähr eine Linie zeigt.
Hier die gewünschten Fotos von der Tischplatte. Auch vom Schnitt der Platte (wenn man die Platten auseinander zieht)
und von der Mechanik. (Ist eigentlich total interessant so ein Tisch von unten....) Schrauben kann ich kaum finden. Nur die, die zum
Vorschein kommt, wenn man die Tischplatten auseinanderzieht. Wenn man die beiden äußeren (im geschlossenen Zustand: unteren)
Platten auszieht, liegen die inneren (oberen) Platten dann sozusagen in der Mitte auf den Schienen der äußeren Platten. ':) Ich weiß,
dass ist jetzt gar nicht gut erklärt, aber ich denke, für Euch ist so eine Ausziehmechanik wahrscheinlich so und so das kleine 1x1.
Bei der (verleimten?) Platte sieht man auf jeden Fall, daß sie nicht Massiv ist. Ist das nun furniert und kann man es trotzdem "abschleifen" lassen?
vorweg: da gerade ich nun nicht der Möbelspezi bin (hoffe da melden sich noch die 'Richtigen' ) nur etwas allgemeiner ein bisschen weiter. Mein Eindruck ist schon, auch auf Grund der Art des Auszugs, dass das ein alter Tisch ist. Vermuten könnte man so ab 1920er Jahre - aber so richtig wichtig ist das ja eigentlich auch im ersten Ansatz nicht - denn es geht Dir ja um dazu in etwa passende Stühle und eine Aufarbeitung - richtig verstanden?
Da der Tisch geradlinig, kantig und schnörkellos daher kommt, passt m.M. auch alles dazu, was das auch ist und ihm farblich & von natürlich von den Proportionen her entspricht. Sanfte Rundungen oder kleinere Schnitzereien wären als Kontrast oder Belebung dazu aber auch nicht ganz verkehrt vllt. Der Rest, auch die Lehnenhöhe (sollte möglicherweise besser höher sein, als bei denen die zu sehen sind) wäre vorwiegend eine Sache des Geschmacks - in dem Fall Deinem. Ob aus früheren Zeiten oder neuer - ?? Mit oder ohne Leder - oder ganz daraus ?? was gefällt Dir halt grundsätzlich? wo soll Dein Wohnstil hin? der Tisch glaub ich, ist da sehr anpassungs- und wandlungsfähig zu sehen - der könnte auch gut damit :smirk: [Gäste sehen keine Links]
Und - so Messinghülsen für Stuhlbeine kann man separat kaufen & zur optischen Angleichung eben 'nachrüsten'
Holz passend dazu wäre natürlich am besten - aber da bin ich jedenfalls momentan nicht sicher, was da auf der Tischplatte genau sehe. Von der Struktur her schon wie Eiche bei den Nahaufnahmen, in der Fläche aber auch wieder nicht so? eher Nuss? was anderes? Hm. - Hilf doch mal wer mit :wave:
Zu den Schäden - sieht nach Wasser/Feuchtigkeit aus. Um da aber genauer was orten zu können, müsste man wissen, was da auf der Oberfläche ist. Ein Lack? geölt, gewachst - Schleifen muss nicht immer gleich sein; manchmal kann man auch einfach nur das Finish entfernen und erneuern oder halt auch auffrischen. Nur dazu müsste man wissen, was es ist oder an verdeckter Stelle probieren, was es anlöst.
Claudia50 hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Februar 2022, 14:45
Bei der (verleimten?) Platte sieht man auf jeden Fall, daß sie nicht Massiv ist. Ist das nun furniert und kann man es trotzdem "abschleifen" lassen?
bei dünnem Furnier würde ich persönlich von einem Abschleifen des Lackes absehen, zu schnell ist man bis auf die Unterkonstruktion durch und das wäre schade.
Die Flecken sehen auf die Ferne so aus, als ob Feuchtigkeit auf NC-Lack eingewirkt hat. Falls ich damit recht habe, kann man den mit Nitroverdünnung gut und schonend abbekommen. Wissenswertes dazu findet man auf dem Kanal von Herrn Greef, z.B. :[Gäste sehen keine Links]
Es kann natürlich auch eine andere Sorte Lack sein, dann könnte man die Platte abbeizen, auch dazu hat Herr Greef Videos ins Netz gestellt.
Zum Holz: die Oberfläche der Tischplattes erinnert an Teak, das kenne ich aber eigentlich nur geölt...
Ich glaube, Du hast ein Beispiel für einen Tisch im Bauhaus-Stil, und das eröffnet viele Möglichkeiten, kostenlose Stühle zu finden. Die Kombination aus Leder und Stahl war damals sehr beliebt, wie Nux bereits betont hat. Es gibt viele Designer und Kopien dieser Designs wie Marcel Breuer, Carl Sasses und Mart Stam. Deutscher Retro und sogar dänische Moderne in Buchenholz würden gut zusammenpassen.
Auch wenn der Tisch schlicht ist und nur gerade Linien aufweist, heißt das nicht, dass die Stühle so sein müssen. Einige der interessantesten Bauhaus-Designs waren vollständig aus Sperrholz gefertigt, aber mit geschwungenen Sitzen und hängenden, seltsam geformten Rückenlehnen. Barhocker mit Vinyl- oder Ledersitzen und mit oder ohne Rückenlehne sind eine weitere Möglichkeit, ebenso wie Industriehocker mit runden Holzsitzen und starken Metallrahmen, die in Fabriken verwendet werden. Generell bietet Mid Century Modern so viele Möglichkeiten.
Bei der Suche nach Bauhaus-Tischen habe ich sehr wenige gefunden, hänge aber einen an, der deinem ähnlich ist, obwohl ich meiner Meinung nach keinen von beiden für Jugendstil halte. [Gäste sehen keine Links]
Nebenbei bemerkt, wenn ich Bilder unter dem Tisch sehe, scheint es mir, dass du an einigen Stellen laminiertes Holz (3 Schichten) hast. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, steht dies nicht im Widerspruch zu den Bauweisen des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts und verleiht der Karkasse viel Festigkeit.
Es gibt andere im Forum, die dich bezüglich der Nachlackierung besser beraten können als ich, also schließe ich mich damit ab. Fröhliches Jagen!
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
auch ich würde - rein der Optik nach - von unterwandertem NC-Lack ausgehen. Zur Entfernung würde ich das Gros der Oberfläche mit einer Ziehklinge entfernen - dabei wird das Furnier nicht verletzt - und dann, wie schon beschrieben, den Rest chemisch entfernen.
Die Tischplatte sieht nach "Dreischichtplatte" aus. Ich bin mit nicht sicher, meine aber, dass dieses Material relativ jung ist (ab ca. 1990er, siehe auch [Gäste sehen keine Links] ). Damit wäre die Tischplatte nicht sonderlich alt.
Sollte das also zutreffen und das Furnier Schäden aufweisen, könnte man auch überlegen, die Platte komplett neu furnieren zu lassen. Das ist für einen Schreiner mit passender Ausrüstung vermutlich an einem halben Tag ohne Hektik erledigt.
Es wäre nicht der erste Tisch, dessen Platte erneuert wurde.
Was die Holzart des Furniers betrifft, tue ich mich etwas schwer. Es könnte Nussbaum sein, ist mir dafür aber eigentlich zu grobporig. Eiche passt nicht, ggf. Rüster. Manchmal kommen/kamen gefärbte Lacke zum Einsatz, die die Bestimmung deutlich erschweren.
Die Zarge ist wohl aus Nadelholz gefertigt (Fichte/Tanne) und überfurniert, was durchaus üblich war und bei ausreichender Dimensionierung auch dauerhaft stabil ist.
Ich würde mich an Deiner Stelle mit dem Anliegen entweder an einen kleinen Schreinereibetrieb oder einen Restaurator wenden und um eine Einschätzung bitten. Auch bzgl. der Stühle könntest Du da eine Empfehlung bekommen.
Hallo, wir haben diese 2 zusammengehörenden Möbelchen im Keller des Hauses von Papa/Opa aufgetan.
Ich finde sie sind gut erhalten. Auch finde ich die Gestaltung interessant, weshalb ich im Netz nach vergleichbaren Stücken suchte. Da war ich erfolglos.
Vielleicht hat jemand von euch mal was vergleichbares gesehen, oder weiß sonstwie mehr ...?
Der Lack ist seidig-matt.
Und ob der Lampenschirm original dazugehört weiß ich nicht, lag aber in der Nähe. Und auch nichts Anderes was passen würde, war...
Letzter Beitrag
Ich sitz' sogar gerade an so einem (ersten) Modell. Schön hellgoldbraun, nussbaumfurniert, wunderbar erhalten. Hab den (hochgedreht, aber un-ausgezogen) als Schreibtisch zweckentfremdet, improvisiert (große Glasplatte von meinem drauf, dessen Beine im Keller). Aus Platzgründen; geplant war vorübergehend, weil der wäre sonst entsorgt worden, ich so 'dann her damit' - und steht irgendwie immer noch - kann mich erinnern, ältere Verwandte hatten früher auch noch so einen ähnlichen.
Sehr geehrte Forumsgemeinde ,
ich benötige dringend Hilfe bei der Bestimmung einer vermutlichen 3er Kombination antiker Möbel.
Bestehend aus 2 Schränken und 1 großen (zusätzlich ausziehbaren)Tisch + 6 Stühle.
Leider liegen mir für die Bestimmung nur wenige Bilder vor.
Ich hoffe der ein oder andere kann mir hierzu Information geben.
Jeder Hinweis und Fachbegriff kann mir helfen z.B. (Farbe/Holz/Stil/Alter/Hersteller/Wert)
Gerne nehme ich auch Tipps für weitere Foren oder Experten auf die mir...
Letzter Beitrag
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir...
Liebe Community,
ich habe einige Recherchen durchgeführt, konnte aber keine Informationen über diese Objekte finden.
Ich würde gerne etwas zu deren „Funktion“ sowie Herkunft/ Alter erfahren.
Es scheint sich um den Stempel der Porzellanmanufaktur Plaue zu handeln.
Hat hierzu evtl. jemand Informationen?
Vielen Dank
DSC_2695.jpg
Letzter Beitrag
Funktion sowie Herkunft/ Alter
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das sind m.M. Tischkartenhalter. Wer sitzt wo? dazu ein weiteres 'blumiges' Beispiel
Die Bodenmarken bekomme ich jedenfalls zeitlich nicht sicher eingeordnet; Angaben in Literatur & Quellen variieren da doch ziemlich. Aber nimm die beiden zumindest als ersten Anhaltspunkt - und
Hallo,
Was dürfte so ein Tisch kosten? Holzart und Epoche?
138 cm (237cm) x 90 cm x 77 cm
Ich habe nur diese Bilder...
Beste Dank
Tobtob cb00f1b2-0435-4a61-86b6-03f33d24e271.jpg bbfa8430-d3bc-4519-af7b-f2e77e637be2.jpg a5d6e75c-26ac-4dd8-970a-d3fe3935fd61.jpg 8e368d38-0644-44c7-ac01-ec3be7c09526.jpg
Letzter Beitrag
Also Schmidtchen hats zeitlich besser getroffen, dürfte so um 1890 entstanden sein - und die Mittelplatten wurden später ergänzt, ev. auch neu furniert.
da eine herstellung den wert des möbels bei weitem übersteigt
keine Ahnung, was du uns damit sagen willst - das ist ja bei fast allen antiken Möbeln so!
Hallo
Was könnte dieser Tisch wert sein?
Barock?
95 cm x 75 cm
Müsste aufgefrischt werden
Habe nur diese Bilder
Besten Dank
Tobtob
84226e13-bdea-47db-81a1-3752c36ae98c.jpg 18f6b0f3-c357-4638-82d4-f3b37a90364a.jpg 5f6ae17b-7b4a-48d4-a25e-e5ff26025c39.jpg
Letzter Beitrag
Diesen Tisch würde ich in die Gründerzeit verorten.
Ich denke Nußbaum Furnier
Unter diesen Begriffen kannst du dich selbst in deiner Gegend nach den aktuellen Preisen von Privatverkäufern erkundigen und dann immer bedenken, diese Gegenstände wurden bisher nicht für den angegebenen Preis verkauft ;)
Moin liebe Leute,
hab diesen Tisch letztens für lau mitnehmen können. Ich mag ihn irgendwie, aber leider wackelt er quasi an jedem Bein. Das würde ich gerne beheben, aber ohne Leisten zur Verstärkung einzusetzen (was ich als erstes vor hatte ;-) ). Wie würdet Ihr vorgehen? Und ja, falsches Forum, aber von wann denkt Ihr das er ist?
Grüße
Daniel
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
bei meinem englischen Bibliothekstisch( ) hatte ich auch das Problem, dass manche Verbindungen lose waren und andere punktuell bereits mit Weißleim gefestigt wurden. Ich habe alle Stellen, auch die mit Weißleim bearbeiteten, mit Fischleim überleimt. Ist nach über einem Jahr regelmäßiger Nutzung und unterschieldicher Belastung immer noch bombenfest. Man muss natürlich schauen, dass alles einwandfrei zentriert und gerade ist.
Besser ist es natürlich immer, komplett zu verleimen...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)