hatte ich doch noch vergessen zu fragen: die Größe der Einzelbilder in cm x cm ? weil da unter Guckkastenbild
[Gäste sehen keine Links] steht was von einem Median-Folio-Format als häufig verwendet.
Leizel(t) hat wohl hauptsächlich Stadt-/Landschaftsszenen umgesetzt ? das sind auch noch welche
[Gäste sehen keine Links]
Da haben eher die Brüder Engelbrecht (Martin & Christian, auch ungefähr die Zeit, auch Augsburg) oder Georg Balthasar Probst noch andere Themen gemacht ?
Meine Vermutung hinsichtlich der optischen Sachen geht in Richtung Funktionsweise wie beim 'Zograscope' (frz./engl.)
[Gäste sehen keine Links]
oder da
[Gäste sehen keine Links] - nur eben in einem Gehäuse, was wiederum in Frankreich oder England kaum vorkommt. Da sieht man fast nur die Ständer und eben Einzelblätter
Dort noch ein interessanter Artikel mit mehr Namen und der Erwähnung, dass es auch biblische Szenen gab
[Gäste sehen keine Links] - der mich zu einer weiteren Frage bringt: sind die (alle/einige) Bilder beim Durchleuchten ebenfalls mit so 'Fenstereffekten' ? Wenn ja, könntest Du davon auch Fotos machen?
Darin ist auch ein Link zu einem Katalog mit ganz vielen 'optischen Drucken' auch in beleuchtetem Zustand - magnifique
[Gäste sehen keine Links] - vorne alles Stadtansichten, ab S. 162/163 die religiösen/mythischen Bilder. Beginnt mit den ägyptischen Plagen, die farblich schon etwas ähnlich aussehen.
Und tatsächlich - die Bilder, die noch auf dem Streifen weiter hinten zu sehen sind, die schwebende Figur mit dem Strahlenkranz O:-) - dazu passen die auf den Seiten 184/185 - das dürfte 2x die Venus sein, Georg Balthasar Probst
Langsam wird es noch viel spannender mit diesem Dachbodenfund
nux