Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silbergabel und Silberlöffel

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Silbergabel und Silberlöffel

Beitrag von Bernd B »

Hallo Bernd,
vielen lieben Dank für die Info.
Da habe ich wieder jede menge dazu gelernt.
LG
Bernd
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2258
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4388

Silbergabel und Silberlöffel

Beitrag von Gelegenheitssammler »

cornetto hat geschrieben: Mittwoch 8. Dezember 2021, 19:49damit Herstellung vor/bis 1888 hin
Vorsicht! Das ist Hanau und damit mal wieder alles anders. Die Firma gab es nur von 1907 - ca. 1930 (s. Link). In Hanau saßen halt die großen Spaßvögel des Silbers.😉

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1058
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2117

Silbergabel und Silberlöffel

Beitrag von cornetto »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 8. Dezember 2021, 22:18 Vorsicht! Das ist Hanau und damit mal wieder alles anders. Die Firma gab es nur von 1907 - ca. 1930 (s. Link). In Hanau saßen halt die großen Spaßvögel des Silbers
Weiß nicht, das "kann" Hanau sein, aber auch Hanau hat m.W.n. eigentlich immer annähernd "gesetzeskonform" punziert - wenn auch mit irgendwelchen Pseudo-Hersteller-Kasperpunzen... und J.L.Schlingloff mit 13 Lot passt definitiv in der Zeitschiene, trotz der auch von mir sehr geschätzten 925-1000Website (inkl. einer 13-Lot-Abbildung bei "Schlingloff"), irgendwie nicht zusammen.
Gruß Bernd
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2184
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4626

Silbergabel und Silberlöffel

Beitrag von marker »

Guten Tag, sehe das mit den Marken wie Gelegenheitssammler. In Hanau (und nicht nur da) saßen eine Menge Scherzkekse, was die so alles gepunzt haben... Ich kenne einen Becher von Art. Otto (neueste Produktion) mit dessen Marke (also nicht mal Pseudomarken) aber einer 13 ! Da Halbmond und Krone fehlen, wäre das nicht mal illegal. Was die Datierungen auf der amerikanischen Seite angeht - bei allem Respekt (!) vor der Recherche-Leistung - generell ist das mit Daten bei Firmen ab ca. 1880 so ein Kreuz. Nicht nur auf DER Seite. Selbst Angaben in Inseraten oder auf Briefköpfen der Firmen selber können falsch oder irreführend sein. Alles schon erlebt. Und Co-Inhaber von Neresheimer war Jean Schlingloff. Das hier ist aber die Marke von Jean L. Schlingloff. Identisch ? Oder nur verwandt ? Da viele Hanauer Firmen untereinander auf die unterschiedlichste Weise verbandelt waren - cavete ! Kannn derselbe sein, muß aber nicht. Zuletzt: Hanauer Teile sind eher Zierteile, nicht unbedingt zum Gebrauch. Drum die zahlreichen Dekorationen, an denen sich Schmutz festsetzen kann, was die Hausfrau oder der Hausmann oder wie immer man das jetzt nennen mag ja eher nicht möchten. Salatbesteck wäre eine Option, Vorlegebesteck generell oder... Wer weiß das bei Hanau schon. Gruss marker
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2184
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4626

Silbergabel und Silberlöffel

Beitrag von marker »

... hier hatte Nux mal wieder erfolgreich gegraben:
viewtopic.php?t=12240
Also wohl ebenjener. m.
  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Silbergabel und Silberlöffel

Beitrag von Bernd B »

Guten Morgen,
vielen Dank für die Information.

LG
Bernd
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • schöne silbergabel ohne punze??? silber oder schrott ??
      von siAggold » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 393 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Silbergabel mit Gravur
      von Jasmine » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 2426 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jasmine
    • Silbergabel. Woher stammt Sie?
      von Sweetroxie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 617 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Punzen auf Silbergabel, zeitliche Einordnung
      von Lolo » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 5355 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lolo
    • Silbergabel
      von claudia1964 » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 287 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von claudia1964
    • Wer kennt diese punze auf dem Silberlöffel?
      von Stefanie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 537 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“