Hallo :slightly_smiling_face:
bitte noch ein Foto vom Boden zeigen. Die Stärke der Wandung kann, aber muss nicht unbedingt ein Kriterium sein. Das Fehlen eines Musters eher. Ein Abriss, auch bearbeitet oder eine be-/geschliffene Mündung noch mehr.
Das Erkennen-Können bzw. damit auch die Abgrenzung zwischen in eine Form mund- oder maschinengeblasenem Glas und sogenanntem Pressglas ist :grimacing: - samt der Wahl der Bezeichnungen - eh oft so eine Sache für sich. Nimmt man dann die englischen Begriffe dazu, wird es noch bunter
also - mir ist in dem Fall der Artikel nicht ganz genug erklärend, soll's aber erstmal tun
[Gäste sehen keine Links]
dann eben EN schlicht 'pressed glass', noch kürzer
[Gäste sehen keine Links]
und weiter 'depression glass' - das ist immer Pressglas, ja - meint eigentlich aber etwas Bestimmtes, zeitlich gesehen. Und wird doch inzwischen im englischsprachigen Raum häufig als Oberbegriff synonym für frühes Pressglas verwendet. Daher bunt: diese überall üblichen Pastellfarben - himmelblau, rosalin, gelb etc. und dann verschiedenste Grüntöne, auch Uranglas. Das ist charakteristisch eben für diese Periode.
Im zweiten Link von @Sartre, wenn man da auf Toilettenservice geht, findet man ziemlich oben aber auch was optisch Ähnliches unter Funcke & Becker , da das Bild anklicken
[Gäste sehen keine Links]
Wenn ich dabei aber Oberhausener Glasfabrik lese - die haben auch geblasenes Hohlglas gemacht (das Unternehmen jetzt nur mal als Beispiel,
keine Zuschreibung)
[Gäste sehen keine Links]
Eine Zusammenstellung einer solchen Toilette-Garnitur könnte auch aus Gläsern verschiedener Herstellungstechniken stammen, läuft dort aber durchaus unter 'Preßkristall'
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux