Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Guten Morgen,
ich hab jetzt mal noch ein bisschen nach meinen Krügen gesucht, aber leider nichts Genaues gefunden.
Die Motive sind anscheinend von mehreren Herstellern verwendet worden.
Einen recht ähnlichen "Kinderkrug" von AK Kaiser aus Porzellan hab ich entdeckt und Kindergeschirr aus den 40ern, Marke Arzberg.
Wenn von Euch noch jemand die eine oder andere Info über meine Krüge hätte, würde mich das sehr freuen.
Das Alter zum Beispiel würde mich interessieren, wer der eigentliche "Erfinder" dieser Motive war und wie diese Art Krüge genau bezeichnet werden (Kinderkrug / -becher .... ??)
Vielen Dank schon mal an alle, die mir noch etwas weiterhelfen können.
Danke für Deine Rückmeldung und wenn Du im WEB irgendwelche Stücke findest, die zu Deiner Anfrage passen, dann setz doch einen Link; dann haben wir alle diese Info.
Der Hinweis von @nux wegen der Bilder ist absolut zutreffend. Ich bin mit der Marke "vorgeprescht", weil diese Information einfach war; die Marke ist recht bekannt. Und ich hatte Vertrauen auf Deine Kooperation.
Krüge von Marzi & Remy haben auf dem Boden eine Nummer und es gibt Verzeichnisse, wo sich der Krug anhand der Nummer bestimmen läßt.
Ich hab das Verzeichnis - auch ohne Nummer - mal durchgesehen, konnte aber keinen Krug mit diesen Dekoren ausfindig machen.
Das Dekor wirkt aufgedruckt, u.U. lithografiert. An bestimmten "Schadstellen" scheint der Untergrund des Biersteins durch.
Paar Infos zu MR: [Gäste sehen keine Links]
Da wird erwähnt, daß sich das Brenngut durch einen neuen Brennofen gelblich verfärbte und dies zu einem neuen Stil von MR wurde.
"Elfenbeinware" bzw "gelbe Ware" wurde zu einer Spezialität von MR.
Auf Deine Krüge zurückkommend:
Waren m.E. undekorierte einfache Krüge die an Dekorationsbetriebe weiterverkauft wurden.
Daher keine Nummer und nur die Hersteller Marke.
Diese Marke wurde so über einen langen Zeitraum verwendet: nach dem Link von 1879 bis 1964.
Sofern die Krüge als "Gelbware" weiterverkauft wurden, hatte MR wohl auch kein Interesse auf den Krügen weitere Infos zu hinterlassen, die Rückschlüsse auf das Alter geben.
Sie sind "nur" 0,25 - also ein ungewöhnliches Maß.
Könnten Weinkrüge gewesen sein oder halt Getränkekrüge für Kinder - was ich eher vermute.
Auf jedenfall schöne Stücke und eventuell finden wir doch noch weitere Infos.
Ich bleib dran.
der von AK Kaiser ist wohl der da [Gäste sehen keine Links] - das Geschirr von Arzberg das [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links]
den Warmhalteteller hatte ich vorher schon gesehen [Gäste sehen keine Links] - aber mir erschließt sich dieser Däumlings-ähnliche Knabe auch nicht, also das 'woher'
kannte von der Manufaktur bisher auch nur die mehr Kleiner-Zwerg-mäßigen Motive
und noch einmal Dankeschön an Euch beide für die Infos und die Links.
Ich denke auch, dass es Krüge für Kinder waren.
Die ursprüngliche Herkunft der Abbildungen/Motive zu finden, wird wohl eher schwierig.
Vielleicht auch gar nicht mehr nachzuvollziehen.
Aber mit Eurer Hilfe hier im Forum hab ich doch einige Infos über meine Krüge bekommen.
Danke an Alle !
ich benötige Hilfe bei einer Kanne, welche schon sehr lange im Besitz unserer Familie ist. Sie steht schon seit ich denken kann auf einem kleinen Sockel in der Küche meiner Oma. Nun ist das gute Stück wohl das einzige Überbleibsel aus einem Set. Meine Oma sagte das Ihre Mutter es schon vor den Kriegsjahren hatte. Ich würde nun gerne wissen wollen, woher es denn kommen könnte um vielleicht etwas mehr zur Geschichte der Kanne erfahrten zu können. Im Internet habe ich unter...
Hallo zsammen,
ich möchte euch heute diesen im Durchmesser 17 cm großen und 580 gr. schweren Bronzeteller vorstellen.Ich habe schon ein wenig gesucht,gefunden habe ich das Motiv einmal mit größerem Teller und Kanne im Set,dann nur den Teller aber in Eisenguss.Eisenguss kann ich ausschließen,da nicht magnetisch.Dann erscheinen noch Teller von Francois Briot,doch leider nicht mit dem Motiv.Leider ist er nicht signiert.
Vielleicht habt ihr eine Idee.
Liebe Grüße
Hermann 20230717_120119.jpg...
Letzter Beitrag
Da bei dir bei Kratzern silber hervor kommt, denke ich nur bronziert und nicht massiv Bronze.
Das Trägermaterial dann vermutlich Zink.
Musst du am besten selbst mal mit ner Lupe gucken.
Wenn in den Kratzern gold ist, dann wäre es Bronze.
Verlinken: URL kopieren und einfach nur im Text einfügen
Liebe Community,
zuallererst möchte ich euch ein gesundes, neues Jahr wünschen!
Kann mir jemand sagen, um was für eine Kette es sich hier handelt? Ein Bekannter meinte, dass das ein bestimmter Brauch sei, kleine Silbergegenstände zu sammeln / tauschen und an dieser Kette anzubringen..
Vielen lieben Dank im Voraus!
Bob IMG_0734.jpg
Letzter Beitrag
es wäre übertrieben,diesem Anhängersammeklsuriumtiefere Bedeutung beizumessen
ihr hattet einen gar nicht so kleinen 20g-barren an eine Armband löten lassen? ganz schöner Klopper für den Zweck ich find schon 8g schwere Münzen sportlich
Hallo,
gestern erstand ich auf dem Flohmarkt eine kleine Plastik, vermutlich aus Speckstein.
Sie hat 17 bis 20cm im Durchmesser. Ein Stück vom Rand ist abgebrochen.
Höhe etwa 5cm
Ich schreibe mal meine vagen Vermutungen:
Ich denke, dass sie aus Indien stammt, wegen des Stils der Frauendarstellung. Nach ein wenig Recherche im Netz stieß ich auf die Flussgöttin Ganga und ihr Begleittier Makara, das Krokodil.Alle Darstellungen unterscheiden sich aber sehr von der kleinen Plastik.
ich habe mich jetzt angemeldet da ich trotz intensiver Suche nichts vergleichbares gefunden habe um das Alter meines Flohmarktkaufs heraus zu finden, der einfache Weimar Stempel scheint ja in einem relativ langen Zeitraum in Gebrauch gewesen zu sein, das Modell und die Dekorarbeiten habe ich überhaupt nirgends finden können.
lt. Stempel dürfte es von Fasolt & Eichel stammen (mit einem einfachen grünen Weimar Stempel mit Zusatz Germany), allerdings zum Modell und der...
Letzter Beitrag
streng genommen sogar drei. Die Weimarmarke für den Hersteller der Austernplatte. Die beiden anderen gehören zu der Porzellanmalerei Franziska Hirsch aus Dresden. Die Rose wurde verwendet um die Marke der gekauften Weißware zu verbergen und die zweite als Markenzeichen für Franziska Hirsch. Diese Marke wurde aber nur bis circa 1900 verwendet, weil dann auf Grund einer Klage von Meissen, Franziska Hirsch diese den Meissen Schwertern ähnliche Marke nicht mehr verwenden durfte. Da die...
Hallo ihr Lieben,
Habe eine Kanne bei meinem Opa im Haus entdeckt
Und kann sie trotz Recherche keiner Marke zuordnen. Habe bisher nicht die gleiche gefunden. Ähnliche ja, aber nicht genau die gleiche.
Habt ihr da Ideen?
Bin für jede Info dankbar.
20221116_172604.jpg 20221116_172530.jpg 20221116_172504.jpg 20221116_172448.jpg
Letzter Beitrag
Vielen lieben Dank! Ihr seid einfach Klasse.
Danke für die links und die zahlreichen Informationen.
Einen schönen Abend euch :relaxed:
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)