Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
na, das nenn ich doch gut gerettet, kleiner Schaden hin oder her. Zum Hersteller in den Niederlanden 'De Koninklijke Porceleyne Fles' bzw. eben international Royal Delft gab es vor schon einen Link. Da werden die Bestandteile der Bodenmarke erläutert. Man kann die Sprache oben auch auf DE oder EN stellen, aber nur bei letzterem und eben NL kommt man auch in die dahinter verlinkten PDF's, wo man noch etwas mehr nachsehen kann, wie Jahr oder Malerzeichen.
Oben also zuerst das 'Firmenlogo', ein Apothekergefäß, darunter die Initialen JT, von Joost Thooft (Manufakturbesitzer 1876). Dann, die weitere Bodenmarke hat eine Besonderheit - oben die Nummer gilt als intern, links sollte das Malerkürzel sein und rechts der Jahrescode. Ist es hier aber nicht - die Datierung eben unten. Für das linke Zeichen (JS) findet sich in der Liste der Malerkürzel "J.H. Schuilenburg ♂ 1895-1948" und für das rechts (VL) "Th. A.B. v. Lingen, ♂ 1893-1945". Es scheint so, dass in dem Fall zwei Maler an dem Teller beteiligt waren
Bei einem anderen Porträt-Teller gibt es dazu ein Hinweis, dass dort der Lingen das Bild und ein anderer den Rand gemalt hat, nach Auskunft des Herstellers selbst. Auch da ist das VL rechts in der Marke
[Gäste sehen keine Links]
Dort noch ein ähnliches Stück wie Dein Teller, etwas später, da kannst Du auch das mit der 'normalen' Aufteilung der Marke vergleichen
[Gäste sehen keine Links] - noch ein jüngerer
[Gäste sehen keine Links]
Gibt auch noch andere Preisideen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux