Hallo :slightly_smiling_face:
da hat @lins ja schon was Besseres aufgetan - ich nur ein paar Vasen (die deutsch sein sollen

)
[Gäste sehen keine Links] - aber eigentlich französisch
und doch auch deutsch ist natürlich richtig - seinetwegen: dem Fahnenadler
[Gäste sehen keine Links] - bzw. auch
[Gäste sehen keine Links] - sowie "Von 1871 bis 1919 gehörte Saargemünd als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich."
und
natürlich Sarreguemines - da steht es mit drauf
[Gäste sehen keine Links] - aber man soll nicht alles glauben, was im WEB steht

also Wörterbücher und Translatoren so liefern. 'Grès' meint (u.a.)
natürlich Sandstein, aber eben auch grès cerame, Steingut - und nicht zu verwechseln mit Steinzeug. Und wer sich bei den reliefierten Sachen an Wedgwood o.a. englische erinnert fühlt, ja, dem ist auch so - die unglasierten Sachen haben diesen äußerst charmanten Look. Der sich aber im Lauf der Zeit eben auch ändern kann - so eine Art von speckig werden.
Nach meiner Info Verwendung der eingepressten Adlermarke 1865-1900. Aus einem Nachbarforum ein noch etwas groteskeres Stück in grès fin
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator
[Gäste sehen keine Links] - auch da wird auf Historismus und Neorenaissance angespielt.
Hier nochmal in umgekehrter Farbstellung ein weiteres Pötteken
[Gäste sehen keine Links] - und ein rel. helles
[Gäste sehen keine Links]
Und, man könnte ev. einen fehlenden Deckel vermuten dürfen? und somit einen Tabaktopf?
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux