Hallo :slightly_smiling_face:
'Italy' steht drauf, also italienische, dabei handbemalte Majolika dürfte es sein. Das Motiv gehört in den Bereich des Stils 'raffaellesco', nimmt also Bezug auf die Bildersprache der Renaissance bzw. auch später Neorenaissance. Die beiden Drachen sind hier allerdings recht 'hübsch' interpretiert, sehen mehr wie Paradiesvögel aus

- normalerweise eher als Grotesken ausgeführt.
Einer der Hauptorte für Majoliken ist z.B. Deruta und von da sieht man solche Darstellungen häufig - bissl was zum gucken, allgemein
[Gäste sehen keine Links]
Bei dem gezeigten Stück sind allerdings wie angemerkt die Tierchen anders, die Kombination der Elemente abweichend. Man hat entweder die Drachen mit Blumen, Vasen, Füllhörnern dazwischen oder aber Lilienartiges bzw. Vasen - nicht beides zusammen. Dazu sind der Hintergrund wenig ausdekoriert und die Farbstellung anders. Zu den Bezeichnungen auf der Rückseite, ob nun Buchstaben oder Zahlen-Codes, gibt es m.A. nichts Entsprechendes in den gängigen Markenverzeichnissen. Da auch nicht 'Deruta' wie eigentlich üblich drauf steht, könnte/dürfte es vermutlich eine andere Herkunft sein - aber wer & wo - ?? Ist noch irgendwas im Boden eingepresst vllt.?
Wo es in Italien Lilien gäbe? z.B. Florenz bzw. als Ornament direkt (was hier auch zu sehen ist) so genannt eine "Florentiner Lilie" (giglio di Firenze)
[Gäste sehen keine Links]
da mal ein Teller nur damit (und einer Randbemalung)
[Gäste sehen keine Links] - ob sich daraus irgendetwas ableiten ließe, ist nicht einfach zu sagen, weil da (auch Toskana) wiederum die Drachen so nicht üblich sind? im Überblick mit Lilien
[Gäste sehen keine Links]
hab jedenfalls kein weiteres Objekt mit beiden Hauptelementen zusammen auftun können.
Gruß
nux