Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
vom Bodenstempel des Porzellans selbst - das dürfte eine nach 1945 sein, nach der Verstaatlichung. Und damit dem Unternehmen 'Karlovarský Porcelán' (Karlsbader Porzellan) zuzuschreiben ist; dann wohl bis 1991/92 in Gebrauch. Nach oben abgrenzen ist dabei ein bisschen knifflig, da unklar ist, ab wann die Krone oben dann noch größer und das S noch dicker wurden. Vermutet werden dafür 1960er, 70er Jahre.
Die Malerei-Marke kann ich nicht auflösen; sie zeigt halt, dass das Porzellan nicht oder zumindest nicht ganz in der Manufaktur gestaltet / dekoriert wurde. Ob der Dekorationsbetrieb - der über seinem Logo vermutlich nur das Gründungsjahr angibt - komplett weiße Ware nahm oder schon mit Farbglasur, lässt sich nicht sagen. Das Silber sollte aber jedenfalls diesen Ursprung haben.
Stilistisch ist bei den Sachen aus der Ecke der Welt nicht immer auch mainstream gewesen

- aber späte 1940er, ev. auch noch 1950er Jahre könnte man dabei vermuten. Du kannst gedanklich also ruhig 100 Jahre weniger annehmen.
Dann: man kann auch sog. Silberporzellan zumindest gelegentlich benutzen - zwar zudem zur Zier, aber auch dafür wurde es ja gemacht. Man sollte eben entsprechend vorsichtig beim Reinigen sein, nicht reiben oder wischen. Nichts drin stehen lassen, um Verfärbungen zu vermeiden. Wenn nur Kaffe z.B. drin war reicht ja meist auch in Spüli-Wasser ausschwenken, nochmal klar nachspülen, hinstellen, trocknen lassen.
Unter der Marke hab ich grad keine verkauften Artikel zwecks Vergleich gefunden, aber vllt. geben Dir die beiden Sachen eine erste Idee, wie Preisstellungen aussehen können
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mehr könntest Du ggf. selber über einen gewissen Zeitraum noch beobachten; mein Stichwort war dabei auf das Dekor bezogen eben hier z.B. Silberporzellan
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux