Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
hast Du die Fotos der Beschriftungen mit Blitz gemacht? wenn es irgend geht, versuche es nochmal ohne, mit einer anderen hellen Lampe ausgeleuchtet vllt. Die Bilder der sind schön groß aber bissl zu kontrastarm, hab es eben mit bearbeiten versucht, aber, hm, ja, eher nicht so brauchbar.
Dann - was weißt Du denn selbst bisher zur Geschichte? wann, wo wie lange, gekauft, geerbt - deutscher Sprachraum im 18. Jh. ist wohl klar, aber jeder noch so kleine regionale Hinweis kann einen weiter bringen. Denn wenn wir 'Zünfte' und ihre Zeichen/Wappen andenken - da hatte jede Stadt ja ihre und deren Symbolik unterschied sich oft auch, nicht nur die Gewerke untereinander. Und Hammer, Zirkel hatten auch mehrere drin - was also ist hier noch erkennbar? als Anregung
[Gäste sehen keine Links]
bitte gib auch die Maße dazu an, dann kann man sich das besser vorstellen - also ob große Truhe oder doch kleinere Zunftlade.
1632 ist schon heftig - fast 400 Jahre :thinking: - Frühbarock, 30jähriger Krieg, die Pest wütet, Galileo Galilei veröffentlicht den 'Dialogo', Jan Vermeer wird geboren...
redfox hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Mai 2021, 12:47
könnten auf Freimaurer hindeuten
eher weniger - die erste Loge in DE wurde erst gut 100 Jahre später gegründet - und mehr auf Maurer (fehlten aber Kelle & Senkblei, Winkelmaß?), Steinmetze, Bauhütte - je nachdem, was man an Utensilien/Werkzeug noch identifizieren kann.
Gruß
nux