Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von Gast »

Hallo allerseits,
mir gehört dieser kleine Silbergegenstand, hergestellt in Schweden im Jahr 1835.
Mir ist allerdings die Verwendung unklar. Ausschließen kann ich bisher Glocke und Kinderrassel.
Das Stück besteht aus drei Teilen: ein Bodendeckel, ein Behälter und ein Griff.
Der Griff wird mit der Spitze nach oben durch die untere, breite Öffnung eingeführt, verklemmt sich dann beim Ziehen am oberen Rand des Behälters und sitzt fest.
Auch der Bodendeckel sitzt nach dem Aufsetzen fest.
Höhe im montierten Zustand 12 cm.
Ist das eventuell ein kleiner Shaker, ein Gewürzmischer, ein medizinisches Utensil?
Die Schüttelbewegung, die man damit im montierten Zustand durchführen kann, erinnert mich an das schnelle Hin-und-her-Bewegen eines Reagenzröhrchens.
Hat jemand so etwas schon mal gesehen?
Vielen Dank im Voraus + schöne Grüße,
Peter
E4_5.jpg
E4_5.jpg (49.63 KiB) 334 mal betrachtet
E4_4.jpg
E4_4.jpg (56.33 KiB) 334 mal betrachtet
E4_3.jpg
E4_3.jpg (60.23 KiB) 334 mal betrachtet
E4_2.jpg
E4_2.jpg (98.58 KiB) 334 mal betrachtet
E4_1.jpg
E4_1.jpg (56.4 KiB) 334 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16709
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27932

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

hast Du den Silberschmied / Ort schon? ansonsten bitte - falls es nichts ausmacht - die Punzierung noch dazu groß zeigen.

ansonsten - ;) - das dürfte eine rakborste mit Gehäuse sein, vgl. [Gäste sehen keine Links] - ein Rasierpinsel, dem wohl momentan die Borsten fehlen
besser anschaulich dort [Gäste sehen keine Links]

da sind ein paar mehr drin [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von Gast »

nux hat geschrieben: Dienstag 23. Februar 2021, 12:53 das dürfte eine rakborste mit Gehäuse sein
Hallo Nux,
ein Rasierpinsel - vielen lieben Dank! Was wären wir nur ohne dich :slightly_smiling_face:
nux hat geschrieben: Dienstag 23. Februar 2021, 12:53 hast Du den Silberschmied / Ort schon?
Auch da könnte ich Hilfe gebrauchen. Ich meine Stockholm zu erkennen und ein JF. Aber bisher habe ich so noch nichts gefunden.
LG Peter
Punzen.jpg
Punzen.jpg (122.15 KiB) 299 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16709
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27932

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von nux »

ah, ok, danke. Also - entweder, angenommen es ist ein St.Erik , dann liegt er aber? Oder ausgehend davon, dass die Punzierung korrekt/einheitlich orientiert wäre, hast Du ein kurzes Queroval als Umriss. Du musst bei der Stadtmarke dabei vor die Buchstabenzeit, mit einer Lupe da z.B. (oder warst Du dort schon?) auf Wahrscheinlichkeiten beim Inhalt vergleichen [Gäste sehen keine Links] - Anm. unten, dass 6 Marken noch fehlen

Man kann auf der gleichen Seite oben aber auch nach den Initialen der Meister suchen [Gäste sehen keine Links] - und wenn ich das J•F z.B. so annehme, dann findet sich dort schon einer, wo das so ähnlich aussieht - Joachim Flodin, Stockholm [Gäste sehen keine Links] - das als ersten Ansatz

ansonsten hast Du da auch eine Nachfragemöglichkeit [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Dienstag 23. Februar 2021, 14:30, insgesamt 2-mal geändert.
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 507
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 739

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo Peter,

es könnte Joachim Flodin sein, schau bitte mal hier, du musst ein wenig nach unten scrollen:

[Gäste sehen keine Links]

Viele Grüße
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16709
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27932

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von nux »

uups? doppelmoppel?

na egal - noch so zum Gucken was [Gäste sehen keine Links]
und das [Gäste sehen keine Links]

übrigens - ich finde diese (Reise-)Rasierpinsel-mit-Gehäuse ein wirklich tolles, frühes Beispiel für das später so formulierte Prinzip form-follows-function. Ist doch genial, den Pinsel so von unten her durchzuziehen/-stecken, dass die Haare glatt, gebündelt, geschützt und dabei unten breiter, richtig zum Gebrauch, aufbewahrt, hingestellt und auch transportiert werden können.
Zuletzt geändert von nux am Dienstag 23. Februar 2021, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von Gast »

Oh ;) was für ein interessanter Rasierpinsel - glaube da muss ich mir auch ein Exemplar zulegen - habe ja einen Bürstenmacher der mir neue Borsten einsetzen kann.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Silbergegenstand aus dem Jahr 1835. Was hat man damit gemacht?

Beitrag von Gast »

Thomas66 hat geschrieben: Dienstag 23. Februar 2021, 14:20 es könnte Joachim Flodin sein
Auch dir lieben Dank, Thomas! Das wird es wohl sein :slightly_smiling_face:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zwei Stahlstiche 1835/1840
      von Loppi » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 530 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Vase Rosenthal Wiinblad linsenförmig welches Jahr
      von ClauSchu » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 172 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ClauSchu
    • Vase Rosenthal Wiinblad grün/gold Jahr?
      von ClauSchu » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 219 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Frage nach Hersteller und Jahr von Wandteller Rembrandt
      von Hansen22175 » » in Keramik 🏺
    • 7 Antworten
    • 499 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Goldring 750 mit Perlen aus welchem Jahr?
      von Ladymanu » » in Goldschmuck 👑✨
    • 4 Antworten
    • 1797 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ladymanu
    • Amethyst Glas Vase, Walther und Söhne, Jahr-und Wertbestimmung?
      von Deva » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 1109 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“