Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Mandelschälchen?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • skyn_head Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 18. Dezember 2016, 13:08
  • Reputation: 3

Mandelschälchen?

Beitrag von skyn_head »

Hallo,

hier zwei Bilder. Frage dazu: Kennt das jemand und wie alt sind die.
Signatur Moser.

Danke schon mal
und Grüße von der Sonne
skyn_head
20210217_154136[1].jpg
20210217_154136[1].jpg (97.26 KiB) 203 mal betrachtet
20210217_154111[1].jpg
20210217_154111[1].jpg (81.21 KiB) 203 mal betrachtet
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Mandelschälchen?

Beitrag von Gast »

Bitte sei so nett und fertige die Photos bei Tageslicht an. Kein direktes Sonnenlicht, kein Blitz, ein neutraler Hintergrund und zeige uns auch bitte die Signaturen, Ritzungen mit einem Makro Photo.
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2246
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4370

Mandelschälchen?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo,

hier ist die Marke z.B. verzeichnet.
[Gäste sehen keine Links]
Diese ist die Firma dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Für alles Weitere wäre bessere Fotos wirklich hilfreich.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3702
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5203

Mandelschälchen?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
ja Bilder sind nicht so optimal. Wäre schön wenn es noch andere gibt.Aber dieser Moser Ätzmarke wurde im Zeitraum 1870-1930 von Ludwig Moser &Söhne verwendet.
Ungwöhnlich schlicht für Moser, so ohne Schliff, Ätzung oder Gravur.
Lieben Gruß
  • skyn_head Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 18. Dezember 2016, 13:08
  • Reputation: 3

Mandelschälchen?

Beitrag von skyn_head »

Hallo,

ihr seid ja fix. Vielen Dank. Das mit den Fotos muss ich wohl optimieren. Ist jetzt leider schon dunkel.
Probiere es morgen bei Tageslicht nochmal.
VIELEN DANK an alle.

skyn_head
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16394
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27602

Mandelschälchen?

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen,

außer wirklich guten Fotos wie vor schon 'angesagt', bitte immer auch Maße mit angeben und erzählen, was zur Herkunft bekannt ist. Oder was Du selbst schon herausgefunden hast. Wie kommst Du überhaupt auf den Begriff 'Mandelschälchen'?
Sartre99 hat geschrieben: Mittwoch 17. Februar 2021, 17:52 Aber diese Moser Ätzmarke wurde im Zeitraum 1870-1930 von Ludwig Moser &Söhne verwendet.
Hoi, bist Du da sicher? ich hab für die mit dem runden, dem Oval folgenden Unterstrich (und ohne Karlsbad) nach 1945/46 verzeichnet, kann das aber nicht richtig belegen, da weder in der nationalen Trademark-Datenbank noch bei wipo ein Bild existiert.
Eine der Marken 1870-1925 soll die da z.B. sein [Gäste sehen keine Links]

Das, also nach '45 wiederum würde aber eh besser stilistisch / zu der gezeigten Form der Schale passen. Diese Form kann ich bisher kein zweites Mal auftun; weder unter den regulären noch unter den frei geblasenen / gestalteten. Marken sagen ja auch nicht immer alles :#

NB. Was sicher ist, ist 'Moser Karlovy Vary' mit rundem Unterstrich, ohne Oval, ab 1947 - da ein Bsp. [Gäste sehen keine Links] - und der gerade Unterstrich für Marken im Oval wieder ab 1992 (so wie vorher ab 1925)

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3702
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5203

Mandelschälchen?

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Mittwoch 17. Februar 2021, 22:01 Hoi, bist Du da sicher?
So steht es im Glasmarkenlexikon.
Lieben Gruß
  • skyn_head Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 18. Dezember 2016, 13:08
  • Reputation: 3

Mandelschälchen?

Beitrag von skyn_head »

Hallo,

Mandelschälchen mit Fragezeichen, da wir nicht wissen wozu man das Glas benutzen kann.
Das Glas hat eine Höhe von 4 cm, Länge 9 cm, Breite 7 cm. Vielleicht auch ein Likörglas.
Wir haben es in den 90er geschenkt bekommen, nie benutzt und da auf euer Forum gestossen bin
frage ich mal in die Runde.
Und noch ein neuer Versuch mit Fotos
Der Dateianhang 20210218_085439[1].jpg existiert nicht mehr.
20210218_085439[1].jpg
20210218_085439[1].jpg (39 KiB) 151 mal betrachtet
20210218_085151[1].jpg
20210218_085151[1].jpg (68.4 KiB) 151 mal betrachtet
Ich hoffe die sind etwas besser,
und nochmals Danke.

Liebe Grüße aus Südbaden

skyn_head
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“