Hallo Gunther,
wirklich ein toller Sekretär! Auch hier und wieder

die Verbindung verschiedener Formsprachen, bzw. Möbel., die irgendwie Schnittstellen sind, die Entwicklungen oder (Stil-)Übergänge sichtbar machen.
Da mich das gerade interessiert, habe einmal ein bisschen herumguckt, - hier mal ein Sekretär mit biedermeierlicher Form mit Giebel à la Schinkel aber neugotisch ornamentierter Front, plus bündelpfeiler-artigen Seiten.
[Gäste sehen keine Links]
oder einer mit "Säulenhallen"-Aufsatz und Rundbogen-Maßwerk als Bekrönung
[Gäste sehen keine Links]
So ganz habe ich den "Säulenhallen"-Aufbau bei dem von dir vorgestellten auch noch nicht verstanden, vielleicht magst du evtl. einmal ein Schema zeichnen?
Wohl wirklich ungewöhnlich/selten. In Natura habe ich so neogotisch/neoromanische Elemente bislang nur bei Stühlen aus der Zeit gesehen, ähnlich dem hier
[Gäste sehen keine Links]
Dieses Mit/Gegeneinander von "romantische" Neogotik und klassische Strenge, das kam doch auch bei @wibs Sekretär zur Sprache:
viewtopic.php?f=62&t=17742
Ist das nicht doch auch typisch Biedermeier..?
Wenn der Sekretär mit diesen Empire-Eckmasken nicht doch noch etwas früher ist...Hier mal was mit Maßwerk-Bekrönung
[Gäste sehen keine Links]
Bei britischen Möbeln habe ich da etwas mehr gefunden, schon aus dem 18. Jht, hier in den Schwanenhals-Giebel eingefügt:
[Gäste sehen keine Links]
Mehr Fotos auch vom Korpus wären wirklich toll! Ich fände es schön, wenn du uns über deine Restaurierung auf dem Laufenden hälst.
Grüße, thal