redfox hat geschrieben: ↑Sonntag 31. Januar 2021, 17:48
... mit GDR gemarkte Ware unter Jugendstil 1919 darzustellen
Hallo,
die Sache mit der Marke ist so eine Sache ... zwar weiß ich eine ähnliche in einem Verzeichnis für Gräfenroda; wäre m.E. auch plausibel. Die, welche ich meine ist da mit abgebildet, 3. Reihe das rechte
[Gäste sehen keine Links]
Doch auf einer Keramik-Seite wird explizit erklärt, das der angedachte Hersteller statt Nummern Namen für seine Formen verwendete. Ob das nur auf Vasen oder durchgängig auf allen, also auch Gebrauchsartikeln, der Fall war hab ich bisher noch nicht herausbekommen. Es gibt so einige Sachen mit dem Relief-Dekor und einem anderen nur mit Wein; auch Krüge oder in anderen Farben etc., aber nirgends stand bisher dabei, woher denn nun genau :thinking:
da nochmal ein vollständiges Set, nur mit der G-Marke und anderer Nummer für das Weinlaub z. Ansehen
[Gäste sehen keine Links]
ein Bierkrug
[Gäste sehen keine Links]
Vase
[Gäste sehen keine Links]
Möglicherweise sind bei den Pressmarken erst das G, dann das K im G und dann das Ganze umschlossen von der Vasenform auch im zeitlichen Zusammenhang zu sehen, so von der Abfolge?
das nur so erstmal - aber belegen kann ich es jetzt wohl doch
zwei Blumenübertöpfe 'Gräfenthal' bezeichnet (was ja nicht stimmen kann)
[Gäste sehen keine Links]
und dann mit Aufkleber & EVP , mit ähnlichem Relief ein Krug/ eine Kanne - zwar ohne G aber?
[Gäste sehen keine Links]
Zu dem Unternehmen an der Stelle gleich ein Link zu einer prima Seite mit der Geschichte des vormals ja Castens-Betriebes - und wenn man sich da die Wände mit den Sachen so ansieht?

-
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux