Hallo :slightly_smiling_face:
hab mich auch erst verjagt - sah soviel aus. Ja bitte, ein Objekt/Gruppe je Beitrag.
zu 1. - Zwei Löffel
Das Meiste hat @marker ja schon gesagt; denke auch, dass es ein (matschiger) Bruckmann-Adler sein könnte. Zum Vergleich da ein paar Bilder
[Gäste sehen keine Links] - das Modell
Dann lese ich "C. Hamann', das dürfte der verkaufende Juwelier / das Geschäft gewesen sein. Da finden sich mehrere, Berlin könnte aber z.B. hinkommen mit Carl Hamann in der Alexanderstr. und später Münzstr.
[Gäste sehen keine Links] - da steht auch Silberwarenfabrikation drauf, aber Bestecke wurden oft schon eher industriell gemacht. In welchem Zeitraum man diesen Hamann eingrenzen könnte, bedürfte einer separaten Recherche (z.B. über Berliner Adressbücher)
Die 'besondere Form' ist nun wirklich keine

- sondern uralt und klassisch: das sind ganz normale 'Spaten'- in dem Fall -Löffel
Die eingravierten Buchstaben hinten, ein M und ein E ineinander verschlungen dürften die Initialen eines Besitzers/einer Besitzerin sein, ein Monogramm eben.
zu 2. Löffel der GAB, Schweden - wiki sagt
[Gäste sehen keine Links]
typische Punzierung, von links nach rechts dann:
Kontrollstempel/Feingehalt tre kronor = drei Kronen, auch kattfot (Katzenpfote genannt)
dann S für Silber, Stadtmarke Stockholm (Sankt Erik) - die sieht im Idealfall eigentlich so aus
[Gäste sehen keine Links] - entspricht dem Wappen der Stadt
Y8 ist die Jahreszahl = 1949
Das Modell dürfte Rosenholm (Jacob Ängman) sein
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux