Monstranzen geografische Einordnung /Herkunft Teil 2
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- silvervault Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Donnerstag 31. August 2017, 13:25
- Reputation: 1
Monstranzen geografische Einordnung /Herkunft Teil 2
.....hier die zweite Monstranz...leider konnte ich nicht alle Fotos in einem Beitrag zusammenfassen.
Liebe Forumsmitglieder,
hier etwas für die Expertenrunde religiöser , liturgischer Gefäße:
Wer kann mehr über die Herkunft/geografische Einordnung, Alter, ggf. Wert der beiden Monstranzen sagen.
Beide Monstranzen wurden vor einigen Jahrzehnten auf einem Trödelmarkt erworden.
Die Kristalle in der Einrahmung sind vermutlich Bergkristalle.
Besten Dank und Grüße
Liebe Forumsmitglieder,
hier etwas für die Expertenrunde religiöser , liturgischer Gefäße:
Wer kann mehr über die Herkunft/geografische Einordnung, Alter, ggf. Wert der beiden Monstranzen sagen.
Beide Monstranzen wurden vor einigen Jahrzehnten auf einem Trödelmarkt erworden.
Die Kristalle in der Einrahmung sind vermutlich Bergkristalle.
Besten Dank und Grüße
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4618
Monstranzen geografische Einordnung /Herkunft Teil 2
Guten Tag, die Gestaltung von sakralem Gerät ist sehr stark traditionell bestimmt. Ausgesprochen moderne Tendenzen finden sich eigentlich erst im 20. Jahrhundert, bis dahin, vor allem im 19. Jahrhundert, überwiegen historistische Spielarten, vor allem die beliebte Neogotik. In der katholischen Kirche (in der protestantischen ist die äussere Gestaltung des Ritus ja relativ asketisch) wurden entgegen landläufiger Meinung keine sehr grossen Vorgaben durch die Kirche gemacht. Bestimmend waren bzw. sind die sogenannten Rubriken (die früheren vor dem Zweiten Vaticanum, die neueren seitdem), die aber nur relativ wenige spezifische Forderungen an Sakralgerät stellen. So muss z.B. Sakralgerät gar nicht komplett aus Edelmetall bestehen. Aus all dem Gesagten ergibt sich, das eine regionale und zeitliche Einordnung schwierig ist. Man muss eigentlich die Stücke in der Hand haben. Bei aller Vorsicht würde ich das hier gezeigte eher auf das Ende des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert herein datieren. Viele Werkstätten in Deutschland waren in Süddeutschland, aber natürlich nicht nur. Gibt es Marken (Sakralgerät ist of auffallend sparsam bis gar nicht gemarkt) ? Gruss marker
- silvervault Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Donnerstag 31. August 2017, 13:25
- Reputation: 1
Monstranzen geografische Einordnung /Herkunft Teil 2
Besten Dank für den geografischen Hinweis. Leider sind keine Marken zu finden. Gilt die Alterseinschätzung für die erste Monstranz auch, oder eher 2Hf 19. jh.
Haben Sie die erste Monstranz auch gesehen?
Grüsse
silvervault
Haben Sie die erste Monstranz auch gesehen?
Grüsse
silvervault
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4618
Monstranzen geografische Einordnung /Herkunft Teil 2
Guten Tag, ja ich habe die andere Monstranz auch gesehen, für die gilt sinngemäss das Gleiche. Solche Strahlenkranz- oder Flammenkranz-Monstranzen waren recht weit verbreitet, da lässt sich aus der Form alleine kaum Spezifisches ableiten. Gruss marker
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 714 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
- 6 Antworten
- 1841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 1922 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 10 Antworten
- 944 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 3 Antworten
- 297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-