Hallo in´s Forum.
Kann mir jemand bei der regionalen Zuordnung dieser Kommode helfen ?
Die wenigen Abbildungen, die ich finden konnte, zeigen ein uneinheitliches Bild. Gerade die Zuschreibungen des Handels scheinen doch eher Vermutungen zu sein.
Bombierte Kommoden mit „englischem Sockel“ gab es einige in der Literatur. Hab auch eine aus Danzig gefunden. Sie sind aber halt alle oben-gebaucht und unten tailliert.
Meine Hoffnung liegt jetzt in der Expertise dieses Forums. Vielleicht ist ja jemandem dieses Modell schon häufiger vor die Augen geraten und er mag eine regionale Zuschreibung aussprechen.
Toll wären Abbildungen ( idealerweise mit Quelle), um eine „wasserdichte“ Zuschreibung hinzubekommen.
Und wem das Möbel vertraut vorkommt, mag doch bitte noch einen Blick auf den Sekretär werfen. Dieser stammt aus dem gleichen Haushalt. Hat die gleiche historische Erhaltung und die gleichen Beschläge (!!). Bei beiden Möbeln sind die Beschläge Erstausstattung.
Ich freue mich über jeden Schnipsel an Info und danke schon jetzt.
G
Ps. Ich hatte echte Schwierigkeiten mit dem Editor, die Bilder an die entsprechende Position zu bringen. Sorry
PPs. Es handelt sich um Originale a.d.Zt Dass es Rokoko, Nussbaum etc. ist, weiss ich.
Hier, was ich finden konnte:
1. Auktionskatalog. 90er Jahre
[Gäste sehen keine Links]
2. G.Schade.Deutsche Möbel. „BerlinerKunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick“
[Gäste sehen keine Links]
3. Schmitz. Das Möbelwerk
[Gäste sehen keine Links]
4. Screenshot Ebay-Auktion
[Gäste sehen keine Links]
5. Auktionskatalog. 90er Jahre
[Gäste sehen keine Links]
6. Schloss Mosigkau bei Dessau
[Gäste sehen keine Links]

- 1607968729694.jpg (83.92 KiB) 770 mal betrachtet

- 1607968729700.jpg (81.25 KiB) 770 mal betrachtet

- rtegfgfh.JPG (253.37 KiB) 770 mal betrachtet

- 1607968729686.jpg (93.73 KiB) 770 mal betrachtet