rebus hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Dezember 2020, 14:45
wir haben diesen noch nicht abgeschlossen
nein, sicher nicht

- und Dein Auffund ist auch gut, was die Randdekoration betrifft. Leider konnte sich der Anbieter auch nicht konkret zu einem Hersteller äußern. Nachdem ich ebenfalls Frankreich wieder mehr ins Visier genommen hatte (nachdem die Sache mit dem Erblasser aus dem Katzensack kam), ergaben sich aber eine Reihe von Möglichkeiten. Genau das Dekor scheint populär & von mehreren verwendet worden zu sein, die Struktur tw. als côte vénitien bezeichnet.
Baccarat hat so etwas gemacht, aber das Glas der Kuppa ist glatt
[Gäste sehen keine Links]
und Clichy
[Gäste sehen keine Links]
und Daum
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links]: da ist die geblasene Optik größer
anderes Modell?
[Gäste sehen keine Links]
noch was dazu "Superbe ancien ensemble carafe/pichet + petit verre en cristal de DAUM ou BACCARAT (mais probablement Daum). Forme à cotes vénitiennes avec rebord à décor de glacis / franges dorés. Non signés. Epoque Art Nouveau"
[Gäste sehen keine Links]
Das interessanteste hier ist die Art des Glases selbst (die 'Riffels'), die Stängelform und natürlich das Modell, was klar zugeordnet sein will.
Ungelegte Eier sind (mir) immer so eine Sache - einerseits hilft das gemeinsame Sammeln von Infos oft, ein Stück weiter zu kommen oder ans Ziel. Andererseits werden auch Infos schon veröffentlicht, die eben nicht passen oder auch falsch sind. Sowas kann dann aber auch leicht von außen missverständlich aufgegriffen werden: wenn dabei nicht der ganze Thread gelesen wird und Links (können externe ja nicht sehen) nicht berücksichtigt. Dann können sich Sachen verbreiten ...