Hallo :slightly_smiling_face: 
Kerry hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Dezember 2020, 18:07Stadtmarke.
 
  vielleicht vorab nochmal zum besseren Verständnis hinsichtlich der  oder Verständigung über  verwendete Bezeichnungen. 
Stadtmarken, also Beschauzeichen der Städte im Zusammenhang mit Feingehalten, waren nur (allgemein gesprochen) bis 1888 gebräuchlich. Danach kam die überregionale, deutsche Stempelung des Feingehaltes in Tausenderteilen; der minimale Silber-Standard  bei 800/1000. Beides zusammen passt deshalb eben nicht - vgl. auch 
[Gäste sehen keine Links]
Hanauer Stempelungen weisen übrigens oft gar keinen Feingehalt neben der oder den Pseudomarke(n) auf.
Wie schon angesprochen kommt dazu, dass 835 erst ca.  drei, vier, fünf Jahrzehnte später gebräuchlich(er) wurde, als 'bessere' Qualität her- und dargestellt, um sich abzuheben. Aber auch, um  die Exportfähigkeit in Länder mit höheren Feingehalts-Standards zu erleichtern/ermöglichen.
 Was dieses  Wappen hier daneben sein kann? a) Ein Ort - möglich. Oder aber ein Fantasie- oder b) Familienwappen  als  /an Stelle eines Meisterzeichens? oder aber - c) eine Besitzer-Kennung? Ob In- oder Ausland sei in dem Fall noch mal dahingestellt. 'Ausländische' Stadtmarken (in Form von Wappen)  - wo gab es sie und wie sahen sie aus? standen sie alleine oder mit was dabei? wenn das so etwas überhaupt sein könnte, hätte man es in die eine oder andere Richtung mit  einer Repunzierung zu tun - aber das glaube ich dabei auch nicht.
Grund meiner Annahme für am  ehesten c) oder b) ist die Feinheit in der Ausführung des Wappens und dessen Form. Um diesem Dingen ev. auf  die Spur kommen zu können, bräuchte es ein  ebenso gestochen scharfes Bild (draußen bei Tageslicht, am besten noch durch eine Lupe), nicht so ein halbschattiges, noch zu kleines.  Kleinste Strukturen sollten zu sehen  sein. 
Weil, das Wappen hat u.U. seine Farben mit an Bord  

 - man nennt das Tingierung 
[Gäste sehen keine Links] - bei der Darstellung in S/W oder aber als Prägestempel können so durch die Strukturen  Farben erhalten/erkennbar sein. 
Zwei Beispiele solcherart mit gelungener Identifikation hierselbst
viewtopic.php?t=19322 und 
viewtopic.php?t=18244
Alternativ kannst Du auch aufschreiben, was Du durch ein Vergrößerungsglas ggf. sehen kannst. Wo sind  Pünktchen  oder welche Schraffuren? 
das erstmal
Gruß
nux