Hallo :slightly_smiling_face:
gibst Du bitte noch die Größe der Teile ca. an? auch wenn sie in den Kasten passen - das muss ja nicht ursprünglich zusammen gehört haben. Den Kölner Goldwarenfabrikanten kann man in Bruchstücken auch frei nachweisen, 1903 z.B.
[Gäste sehen keine Links]
nach dem Krieg als Juwelier dann auch
[Gäste sehen keine Links]+
für ab wann & genauer müsste man erst tiefer graben; da z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Stichprobe also 1900 - da isser ja schon, rechts unten auf der Seite 553
[Gäste sehen keine Links] - da war schon die Witwe Inhaberin.
Will man wissen, wann er anfing, geht man halt die Jahre rückwärts durch; umgekehrt bis wann aktiv eben vorwärts. Dabei auch immer hübsch auf schöne alte Anzeigen achten
Oder die Spezis hier haben da was mehr in ihren Unterlagen wie Meistermarken z.B.
Ob Bein, ob Elfenbein? mit einer Lupe kannst Du meist leicht was sehen - kleine schwarze Punkt oder Striche deuten auf Kanälchen in Knochen (also Bein) hin. Das guck erstmal, ansonsten brauche es noch schräg gemachte Detail- und Tageslichtaufnahmen dazu.
Die Klingen und Gabel-Vorderteile sind aus Stahl? (Magnettest gemacht?). Bleiben die anderen Metallmontierungen - was könnte das sein? Silber? Neusilber? würde man Elfenbein in was unedles stecken? hast Du alles mit der Lupe nach Zahlen/Ziffern/Symbolen noch abgeguckt? getestet/testen lassen?
Könntest Du bitte noch zwei, drei andere von den Rauten dazu fotografieren? bin da von dem & (und) noch nicht ganz überzeugt
---------
der 'Weber' samt Hofjuwelier bei ebey ist übrigens def. Quitschequatschekram - habt ihr euch die Punze mal angesehen ?? das steht HB im Schild unter Krone - und das ist wer?
[Gäste sehen keine Links] - außerdem wäre eine 925er Stempelung zu der Zeit, als es noch Hof-Irgendwasse gab höchst ungewöhnlich, allein das schon fällt auf.
---------
Gruß
nux