Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silbermesser ?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Silbermesser ?

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo

ich habe neulich einige alte Menümesser ersteigert.
Das Heft soll aus 15 lötigem Silber sein.
Die Klingen sind von Zwilling, stark abgenutzt. Schätze
mal, daß sie ein- oder vielleicht mehrfach ausgetauscht wurden.

Die Messer sind 20 cm lang, wiegen um 63 Gramm und
stammen aus adeligem Besitz-----7 zackige Krone, also
Freiherr oder Baron.

Es sind 2 Punzen vorhanden:

1. Ziffer 15 eingeschlagen oben am Heft
2 liegende Geweihstange mit 5 Enden auf der gegenüber-
liegenden Seite oben am Heft.

Die liegende Geweihstange spricht für Württemberg.
Genauer untersucht, habe ich das Stadtwappen von GÖPPINGEN
gefunden. EINE liegende Geweihstange mit 5 Enden nach oben gerichtet.

Ich weiß, daß eine Stadtpunze auf einem Silberobjekt den Feingehalt
garantiert; in Schwaben mindestens 13 lötig.
Die Ziffer 15 allein sagt nichts. Im Zusammenhang mit der Stadtpunze
bedeutet das aber sehr viel, nämlich einen Feingehalt von 15 Lot, 935/1000 Silber.
Bestärkend für den hohen Silbergehalt ist die Provenienz aus Adelsbesitz.

Zweifeln am massivem Silber lassen mich die minimalen Farbabweichungen der Silberoberfläche
auf dem Griff; in den Vertiefungen hell, auf der erhabenen Seite getönt.
Die genauere Untersuchung tieferer Abschürfungen am Knauf sind unverdächtig und sprechen
wiederum für massives Silber.

Meine Frage ist jetzt:
Liege ich mit der Stadtpunze richtig oder ist das vielleicht gar kein Beschauzeichen?
Täuscht die Ziffer 15 nur den Silbergehalt vor?
War der Baron ein Blender?
Was meinen die Forenbesucher dazu?

Danke für alle Antworten.
Freiherr (3).JPG
Freiherr (3).JPG (56.24 KiB) 259 mal betrachtet
Freiherr (2).JPG
Freiherr (2).JPG (50.02 KiB) 259 mal betrachtet
Freiherr (1).JPG
Freiherr (1).JPG (135.76 KiB) 259 mal betrachtet
Freiherr.JPG
Freiherr.JPG (45.7 KiB) 259 mal betrachtet
Freiherr (8).JPG
Freiherr (8).JPG (44.95 KiB) 259 mal betrachtet
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Silbermesser ?

Beitrag von Besteckfreund »

weitere Fotos
Freiherr (4).JPG
Freiherr (4).JPG (162.7 KiB) 258 mal betrachtet
Freiherr (7).JPG
Freiherr (7).JPG (72.21 KiB) 258 mal betrachtet
Freiherr (6).JPG
Freiherr (6).JPG (103.43 KiB) 258 mal betrachtet
Freiherr (5).JPG
Freiherr (5).JPG (170.28 KiB) 258 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Silbermesser ?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

WMF? "Die sogenannte “Geweih” -Marke wurde aus dem Württembergischen Wappen entwickelt und um 1900 auf Neusilber-Besteck verwendet. Die Bedeutung einer solchen Kennzeichnung ist nicht klar. Es könnte das 20 jährige Jubiläum der Firma WMF oder einfach die Feier des neuen Jahrhunderts gewesen sein. Es gibt zwei Arten dieser Marke, ein Geweihbild ist gerade, während das andere konvex ist. " schau zum Vergleich dort mal https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... en-ringen/

Augsburger Faden Fischbesteck mit eben dem Geweih - dazu aber auch Stücke mit I/O erkennbar ...[Gäste sehen keine Links]

Gramm verwendetes Silber im Rechteck wäre durchaus üblich - aber im Kreis ? nach 1900 kommt sie bei Auflage-Angaben schonmal vor, aber da sollte wer was dazu sagen, der sich bei WMF besser auskennt; oder Dr. Niko~ fragen ;)

Gruß
nux
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Silbermesser ?

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Nux

Treffer!
danke das ist die Lösung.

WMF Geweihmarke.


Gruss

Besteckfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Altes Silbermesser
      von claudia1964 » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 1543 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von claudia1964
    • Silbermesser
      von Agimon » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 127 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Agimon
    • Silbermesser Bruckmann 800 - Silberanteil
      von Daphne » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 306 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostalgiker
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“