Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 14:27 nur das Silber importiert und der Gegenstand in Birmingham gefertigt.
hm - dann wäre eine Import-Marke auf einem Silberbarren und nicht auf einem fertigen Stück, oder? ;)
Thomas66 hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 14:38 dass in England hergestelltes Silber mit einem Löwen gepunzt ist
das ist ja auch richtig und der wurde auch auf importierten Stücken bis 1903 ebenfalls verwendet. Danach wurde anders gekennzeichnet, eben um die Verwechslung zwischen heimischen und importierten Erzeugnissen ganz klar zu zeigen.

Daher ein winziges bisschen mehr im Detail noch. 1867 bringt ein F als Großbuchstabe für 'Foreign' - dieses wird aber entsprechenden ('normalen') britischen Hallmarks (nur) hinzugefügt - der Link war dafür schon da bei "IMPORT MARKS In 1867 the Foreign Mark was introduced adding an "F" to the appropriate British hallmark" [Gäste sehen keine Links]

Hier ist aber ein kleines f und es sind keine britischen 'normalen' Feingehalts-, Steuer- o.a. Stempel. Da greift der Passus darunter "1904 ordnete ein Gesetz des Rats an, dass ausländisches Silber mit dem Dezimalwert gekennzeichnet werden muss: .925 für Sterling Standard und .958 für Britannia Standard. Zusätzlich zum jährlichen Datumsbuchstaben wurde eine spezielle Prüfungsamt/ Assay Office-Marke eingeführt, während die Marke 'F' weggelassen wurde."

Die .925 sieht man und dass das Dreieck oder Delta für Birmingham steht, auch. Da das kleine f also ein 'normaler' Jahresbuchstabe ist, wie in regulären britischen Punzierungen auch, kann man dann danach sehen - Tabellen z.B. dort [Gäste sehen keine Links] - 1905 dürfte passen, da das Etui ja auch deutliche Jugendstil-Optik zeigt. Eigentlich sollten am unteren Rand dieser Punze Einkerbungen sein, aber - ??

Der Importeur, also Thomas Bishton, aktiv 1903-1944, hinterließ sein MZ, weil er für das Stück eben so verantwortlich zeichnete. Da man Birmingham vorher 'herausbekommen hat', kann man dann wie vor verlinkt oder auch dort nachsehen [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2259
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4392

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Danke lins und nux für die Korrekturen! :unamused:
Was mich jetzt trotzdem noch interessiert ist, wurden solche Stücke im Ausland in Auftrag gegeben? Warum verzichteten die Silberschmiede sonst auf die Kennzeichnung mit ihren Punzen?
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 505
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Beitrag von Thomas66 »

:grin:

Dann mal lieben Dank an euch, das ist richtiges Expertenwissen.

Jetzt kann ich mein Etui auch verorten und weiß wann es gemacht wurde.

Viele Grüße
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Beitrag von nux »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 15:30 :unamused:
das Ganze ist noch wesentlich komplexer, vor allem, wenn man hinsichtlich Gold & Silber noch Uhren/Uhrgehäuse dazu nimmt. Dafür gibt es separate Regeln/Punzen und auch andere / weitere Daten.
vom Spezialisten dazu zwei Seiten
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Hier fing die Betrachtung ja 1867 an; allerdings wurden in 1887 nochmal 'die Maßnahmen verschärft', wie man den Texten oben entnehmen kann. Hintergrund war der "Merchandise Marks Act " in dem Jahr, welche vor allem DE im Visier hatte
Kurzversion [Gäste sehen keine Links]
erläutert [Gäste sehen keine Links]
Vollversion, original [Gäste sehen keine Links], dort beschrieben [Gäste sehen keine Links] - und die Stempelungen die Seite ff. [Gäste sehen keine Links]

Hinsichtlich der Frage, ob britische Importeure so etwas 'bestellten' - das dürfte m.E. so gewesen sein, ja. Eben genau weil keine Herstellerpunzen drauf sind, die bei (verkaufs-)fertigen Produkten ja meist schon da waren. Und die Händler etc. mussten sich auf ihre Lieferanten ja auch verlassen können, da sie mit ihrem Namen nachher für die Produkte standen. Daher - was einem heute weniger oder zukünftig möglicherweise wieder mehr begegnet, nämlich Zollschranken - gilt es auch, den feinen Unterschied zwischen exportieren und importieren zu beachten. In vielen oder den meisten Ländern brauchtest Du z.B. (in einigen heute noch) sowas wie einen Agenten oder eine eigene Niederlassung dafür.

Die Frage ist aber auch: 'wo' ging das damals überhaupt? in welchen Ländern brauchte es keine irgendwie geartete Punzierung? bzw. dazu keine explizit für den Export und wo war (oder konnte gemacht werden) der Standard-Feingehalt 925 oder höher? überleg mal :upside_down_face:

Insofern ist die eigentliche Frage von
Thomas66 hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 13:27 was ich gerne wissen möchte ist das Land, in dem es hergestellt wurde. Kann man das mittels der Stempel sehen?
so nicht beantwortet/zu beantworten bzw. nur der letzte Teil eben mit 'nein' (wenn eben keine andere Marke noch irgendwo anders versteckt drauf ist)
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 505
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Beitrag von Thomas66 »

Guten Abend!

Dank eurer Hilfe und Links habe ich nun auch mal geforscht und ein Beispiel für meine Stempel gefunden, nur der Silberschmied ist ein anderer.

[Gäste sehen keine Links]

Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2259
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4392

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Vielen Dank nux,👍
deine Materialsammlung in Form von Links werde ich mir ab morgen mal erschließen🧐.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Johan Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 11
  • Registriert:Mittwoch 4. März 2020, 07:46
  • Reputation: 21

Zigarettenetui - Wo wurde es hergestellt?

Beitrag von Johan »

Manchmal hat der Silberschmied vor dem Export seine eigene Marke gestanzt, dann hat der Importeur seine Marke hinzugefügt (Sponsorenmarke genannt). Oft gibt es jedoch nur die Marke des Importeurs.
MfG
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zuckerdose 12 Lot Silber - wer hat sie wann hergestellt?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 487 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Wie wurde diese kunstvolle Flasche hergestellt?
      von Simon10 » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 343 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Wer hat diese Silberlöffel hergestellt ?
      von fgiema98 » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 301 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
    • Wer hat die Vase 1960er/70er hergestellt?
      von Majati » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 1755 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Majati
    • Wann wurde dieses Rosenthal Glas hergestellt?
      von Don » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 688 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Aschenbecher aus schwerem Metall. Wann und wo könnte er hergestellt worden sein?
      von Wjera » » in Diverses 🗃️
    • 20 Antworten
    • 293 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“