Hallo
hab es selber nicht so mit Möbeln, aber irgendwie ist mir das Ganze so noch reichlich unklar. War bisher fast ein Monolog? Keiner hat was zum Holz gesagt oder zur Machart. Was ist das für merkwürdiger Bezugsstoff? oder soll das Leder sein? wie ist der Zustand wirklich? Keine Marken, keine Herstellerkennung - aber Designer, ja?

- auch wohlhabende Leutz ist noch kein Argument; selbst die haben auch normale Möbelhäuser frequentiert und sich einfach nur was Zeitgemäßes, 'Modernes' geholt.
Auch: ist das wirklich ein Tisch? bzw. eben drei - weil bei manchen Sesseln gab es in der Zeit auch recht große Fußbänkchen dazu

- vor meinem eigentlichen Links daher noch eine Anmerkung "Ein begrifflich falscher Freund des Terminus Ottomane ist das im englischen Sprachgebrauch gebräuchliche Substantiv ottoman, das im Sinne von footstool einen gepolsterten Fußhocker bezeichnet, der sich auch zum Sitzen eignet. "
[Gäste sehen keine Links]
Beispiele also in der Art; zwar gerade, runde Beine, keine Nackenrolle, aber auch mit den flachen Nupsis, sprich Handrasten
[Gäste sehen keine Links]
Ein ganzes Set
[Gäste sehen keine Links]
Was Du meinst, ein Sergio R. - der sieht ja nun was anders aus; da würde ich nicht unbedingt auch nur an 'in the manner of' denken
[Gäste sehen keine Links]
Zu dänischen Möbeln direkt würde ich rein optisch allerdings auch nicht tendieren - die sind i.A. zierlicher, nicht so wuchtig. Norwegische - noch wieder anders.
Gruß
nux